• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2022
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2022
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 03 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 03/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2022.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 3 / 2022
Veröffentlicht: 2022-05-03

Editorial

Krisenbewältigung im Zeitenwende-Modus

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

  • Prof. Dr. Ulrich Krystek
  • Prof. Dr. Patrick Stein

Die Einhaltung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Unternehmen wird immer mehr zu einem zwingenden Gebot. Zunehmend mehr dürften die Beteiligten an Sanierungsprozessen ihre Unterstützung nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen, sondern u. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit genügt. Damit werden Sanierungsprozesse ohne Zweifel komplexer und aufwändiger, aber erst so zukünftig dann auch aussichtsreicher.

Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise

  • Prof. Dr. Karl-W. Giersberg

In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Anfechtungen durch die Insolvenzverwalter wegen Insolvenzverschleppung deutlich erhöht. Das rückt die Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise stärker in den Mittelpunkt. Dabei sind die gesetzlichen Vertreter verpflichtet, die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft stets zu überprüfen, um Hinweise auf eine Insolvenzgefahr erkennen zu können. Der Artikel befasst sich daher zunächst mit den Insolvenzeröffnungsgründen, um anschließend die Finanzinstrumente auf die entsprechende Belastbarkeit abzuprüfen.

Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie

  • Prof. Dr. Florian Stapper

Die Zahlungsunfähigkeit ist ein zentraler Begriff in der Insolvenz. Während der Corona-Pandemie sollte der Begriff der Zahlungsunfähigkeit den Bedürfnissen der Praxis angepasst und weit ausgelegt werden.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

  • Volker Riedel

Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht, Restrukturierungsoptionen zu prüfen: Sie umfassen außergerichtliche, aber auch gerichtliche Möglichkeiten wie das Schutzschirmverfahren.

Diskussionsgrundlage für einen Leitfaden für die Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO

  • Burkhard Jung
  • Dr. Robert Tobias
  • Reinhard Willemsen

Das am 1.1.2021 in Kraft getretene SanInsFoG brachte mitten in der COVID-Pandemie eine Vielzahl von gesetzlichen Neuerungen. Deshalb wurde der BDU-Leitfaden zur Struktur eines Grobkonzepts überarbeitet. Auch einen neuen Namen bekommt der Leitfaden: Struktur einer Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO. Nachfolgend werden die Abschnitte zum Finanzplan und zum Konzept in der Entwurfsfassung vorgestellt.

Mit Transfergesellschaften das Ruder herumreißen

  • Martin Büch

Oft wird erst als letztem Schritt einer Lösung über Transfergesellschaften bzw. -agenturen zugestimmt. Doch das Angebot ist besser als sein Ruf, denn Beschäftigte werden nicht einfach entlassen, sondern gezielt weiterqualifiziert, um sich für den Neustart vorzubereiten.

Behördliche Krisenkommunikation am Limit

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Anlässlich des diesjährigen Krisenkommunikationsgipfels vermittelten die Erfahrungsberichte von Behördenleitern, Unternehmenskommunikatoren und Fachjournalisten den Teilnehmern ein vielfältiges Bild der aktuellen Aufgabenpalette.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachgefragt: Welche Aufgaben sind in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders dringlich?

Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 3./ 4.3.2022

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal

+++ Rechtsscheinhaftung +++ Umwandlung in pfändungsgeschützte Lebensversicherung +++ Reichweite von Mietsicherheiten +++ Vorsteuerabzug +++ Insolvenzverwalter-Vergütung als außergewöhnliche Belastung +++

Daten & Fakten

+++ Kriegsbedingt steigende Insolvenzzahlen bei Unternehmen +++ Energiepreisanstieg als Insolvenzauslöser +++ Existenzgründungen 2021 wieder auf Vor-Corona-Niveau +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Ukraine-Krieg: EU-Kommission beschließt befristeten Beihilferahmen +++ Schutzschild für vom Krieg betroffene Unternehmen +++ Grundsätze des Forum 270 für die ordnungsgemäße Durchführung von Eigenverwaltungen +++ Gewinn aus Restschuldbefreiung +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (108) +++ KSI-Büchermarkt (149) +++ Zeitschriftenspiegel (150/151) +++ Veranstaltungen (149/152)

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück