• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2019
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2019
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 02 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 02/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2019.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 2 / 2019
Veröffentlicht: 2019-03-04

Editorial

Digitalisierungsanforderungen praxisgerecht umsetzen

  • Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? – Teil B

  • Prof. Dr. Markus H. Dahm
  • Clemens Holst

Neue Technologien erfordern eine kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten. In diesem mehrteiligen Beitrag wird analysiert, wie das gelingen kann. Nach grundsätzlichen Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 S. 5 ff. wird nun in Teil B die Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines Unternehmens veranschaulicht.

Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses

  • Dr. Bernhard Becker
  • Hendrik Leigers
  • Konrad Martin

Im allgemeinen Kontext der Transaktionen von Unternehmen und Unternehmensteilen gewinnen Distressed M&A-Prozesse zunehmend weiter an Bedeutung. Je nach Gesamtlage und Zukunftserwartung kann eine Transaktion sowohl vor als auch in der Insolvenz vollzogen werden. In einer mit klassischen M&A-Prozessen vergleichenden Analyse wird gezeigt, inwieweit letztlich die Risikobereitschaft des Erwerbers sowie die Drucksituation beim Verkäufer von ausschlaggebender Bedeutung für die Wahl des Transaktionszeitpunkts sind.

Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung

  • Caspar von Schönfels

Mit einer kürzlich bekanntgewordenen Entscheidung vom 27.9.2018 manifestiert der BFH seine viel diskutierte Rechtsprechung zur Umsatzsteuer in Insolvenzfällen: Hiernach werden auch im Rahmen der Eigenverwaltung nach § 270 InsO Umsatzsteuern auf nach Insolvenzeröffnung vereinnahmte Entgelte für Leistungen aus Zeiten vor der Insolvenzeröffnung als Masseverbindlichkeiten privilegiert.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Der digitale Wandel in der Beraterbranche

  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Prof. Dr. Dr. Mario Situm

Auch die Beraterbranche muss sich auf die Digitalisierungs-Herausforderungen vorbereiten – sowohl hinsichtlich der Art und Weise, wie Kunden in der Zukunft beraten werden sollen, als auch dahingehend, wie man das eigene Geschäftsmodell digital transformiert. Neben „klassischen“ Methoden und Wissen braucht es ein umfangreicheres Know-how über digitale Geschäftsmodelle, Prozesse und IT-Tools.

Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil D

  • Thomas Möllers

In der in KSI 05/2018 gestarteten Beitragsreihe zum Daten-Management in ISR-Konstellationen stellte Teil C zuletzt in KSI 01/2019 die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus. Dies wird nun im abschließenden Teil D auf der Basis von digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (BIA) konkretisiert und mit Handlungsempfehlungen unterlegt.

Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts 2018/2019

  • Norbert Strecker
  • Michael Schmitt
  • Dr. Volker Beissenhirtz

In einem mit Stand Januar 2019 ausgewerteten Expertendialog hat die CIC Consultingpartner GmbH wie in den Vorjahren den deutschen Restrukturierungsmarkt analysiert. Der Teilnehmerkreis im Expertendialog konzentriert sich traditionell auf die Gruppe der Finanzierer. Im Beitrag werden die Kernergebnisse der Studie präsentiert.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Thronfolge ohne Tränen: Wie ist es vermeidbar, dass sich Nachfolgeprobleme in Krisen auswachsen?

  • Marc R. Hocks

Generationswechsel in Familienunternehmen sind in den meisten Fällen eine Herkulesaufgabe. Schnell kann es zu Streitereien zwischen Senior und Junior kommen. Eine zentrale Beratungsaufgabe besteht in dem Erkennen typischer Konfliktfelder und der Erarbeitung von Maßnahmen, mit denen sie sich vermeiden lassen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Wolfgang Popp

+++ Haftung bei Ressortaufteilung in der Geschäftsführung +++ Vorliegen eines Gesellschafterdarlehens +++ Vorliegen einer Zahlungseinstellung +++ Wirkungen eines Insolvenzplans auf Steuerschulden +++ Einkommensteuerforderung als Masseverbindlichkeit +++

Daten & Fakten

+++ Zu wenig Liquidität für Investitionen +++ Insolvenzstudie 2019: Was kommt auf Europa zu? +++ Schneller Schuldenschnitt durch Insolvenzplan +++ Nachholbedarf bei Künstlicher Intelligenz +++ Cyberrisiken als größtes Risiko für Unternehmen weltweit +++ Innovationsreport 2019 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG +++ EU-Konsultation zu Verbraucherkreditverträgen +++ Reform zur Gebührenregelung für die Inkassotätigkeit +++ VID-Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesvorhaben +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Zeitschriftenspiegel (94/95) +++ Veranstaltungen (96) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück