• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2017
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2017
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 02 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 02/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2017.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 2 / 2017
Veröffentlicht: 2017-03-03

Editorial

Startet nun der Gesetzgebungsexpress?

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Die interne Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand

  • Thomas Erber
  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Prof. Dr. Dr. Mario Situm

Familienunternehmen spielen in Deutschland und Österreich eine bedeutende volkswirtschaftliche Rolle und es ist daher von großer Relevanz, dass sie erhalten bleiben. Dieses Fortbestehen ist mit der Anforderung einer vernünftig geregelten Unternehmensübergabe verbunden. Es kann sich nicht selten herausstellen, dass eine interne Unternehmensnachfolge nicht sinnvoll erscheint, weil bestimmte Faktoren nicht erfüllt sind, um eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten zu können. Im Zuge einer Studie wurde die Gestaltung der internen Nachfolge auf den Prüfstand gestellt.

Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor

  • Jan Handzlik
  • Hamed Omumi
  • Michael Hollmann
  • Prof. Dr. Stefan Müller

Pensionsverpflichtungen werden nicht zuletzt bedingt durch das anhaltende Niedrigzinsniveau zu einer immer größeren Belastung für den Mittelstand. Die kürzlich vom Gesetzgeber beschlossene Verlängerung des Glättungszeitraums für den Abzinsungszinssatz von Pensionsrückstellungen soll hier eine Entlastung bewirken. Anhand eines Praxisbeispiels werden die langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung veranschaulicht sowie Handlungsempfehlungen für den Mittelstand gegeben.

Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern

  • Dr. David Sonius
  • Dr. Harald Krehl

In der Literatur wurden Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie schnell ein gesundes Unternehmen in eine krisenhafte Situation geraten kann; erfahrungsgemäß sind es oft Überraschungen, die vorhandene latente Probleme plötzlich manifestieren und in nicht mehr beherrschbare Krisen ausweiten. Dazu kommt meist ein nicht konsequentes Krisenmanagement, das Maßnahmen zur Krisenbewältigung zögerlich ergreift und nur halbherzig umsetzt.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation

  • Rebecca Kolbe
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben

Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben materiellen Schäden können sie signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen nach Eintritt einer Krise vor der Herausforderung, aus einer Fülle an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle soll Aufschluss darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien die Unternehmen sich bedient haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der Unternehmen ausgewirkt haben.

Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise

  • Dr. Sebastian Nimwegen
  • Bob Rajan

Vom Aufsichtsrat wird in Krisen bzw. krisennahen Situationen erwartet, die Besonderheiten der Situation aufmerksam zu überwachen, die damit verbundenen Implikationen einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Dies ist der Anlass, konkrete Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die den Aufsichtsrat und auch den Beirat bei der Krisenvermeidung und -bewältigung unterstützen können.

Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Aktuell in der Sanierungspraxis anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Rahmenbedingungen standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die am 11.11.2016 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in der Unternehmenskrise bis hin zu Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten reichten.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt auf gutem Weg?

  • Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt

Zum Ende des Jahres 2016 wurde eine informative Online-Umfrage zur Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch den rechtlichen Vorstoß zu einem „vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren“ sowie die derzeitige Restrukturierungssituation in Deutschland betreffen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal

+++ Leistung der Stammeinlage +++ Handhabung der Fälligkeitsbestimmungen im Insolvenzverfahren +++ Insolvenzfester Verzicht auf Herausgabe +++ Sanierungserlass des BMF rechtswidrig +++ Veräußerungsgewinn bei Ausscheiden aus Personengesellschaft +++ Rückwirkung der Restschuldbefreiung +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Weiter rückläufige Zahl der Unternehmensinsolvenzen +++ Zahlungsmoral 2017 leicht schwächer +++ Thesenpapier zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren in Deutschland +++ Leitfaden zur DS-GVO für den Bereich Forderungsmanagement +++ Insolvenzindikator Q4/2016 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Änderung der Insolvenzanfechtung +++ Sanierungserlass verworfen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Veranstaltungen (93/95/96) +++ Zeitschriftenspiegel (94/95) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück