• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2019
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2019
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 05 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 05/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2019.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 5 / 2019
Veröffentlicht: 2019-09-02

Editorial

Rezessions- und Krisengefahren

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B: Vom Moratorium bis zur Planfinanzierung)

  • Dr. Utz Brömmekamp

Mit der vom EU-Parlament am 28.3.2019 verabschiedeten Richtlinie (im Folg. RL) über präventive Restrukturierungsrahmen sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines vor- (bzw. präziser) außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens innerhalb eines Zeitraums von zwei, maximal drei Jahren verpflichtet. Dieser Beitrag zeigte in Teil A die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasste sich bereits in den Abschnitten 4-9 mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Das wird hiermit in Teil B fortgesetzt, wobei als Argumentationsbasis nun der am 16.6.2019 im EU-Amtsblatt veröffentlichte RL-Text EU (2019) 1023 verfügbar ist.

Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

  • Dr. Alexander Jaroschinsky

Der aktuell tiefgreifende Strukturwandel in der Automobilindustrie wird einen vermehrten Sanierungsbedarf auslösen und dazu führen, dass Sanierungen komplexer und weitreichender werden. Dies macht es erforderlich, sich näher mit dem Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf den Sanierungsprozess auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, dass sich die Stakeholderkonstellation im Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden kann.

Insolvenz und Medienberichterstattung

  • Dr. Marcel Leeser
  • Elisa Jürgens

Medien berichten über Unternehmensinsolvenzen. Medien berichten über Insolvenzstraftaten. Sie dürfen beides grundsätzlich, soweit die mitgeteilten Tatsachen der Wahrheit entsprechen. Denn regelmäßig besteht ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Doch wie ist die Rechtslage? Dieser Beitrag soll über die hier zu beachtenden journalistischen Sorgfaltspflichten informieren und Leitungsorganen von Unternehmen aufzeigen, wie sie derartige Berichte abwenden/abmildern sowie sich gegen unzulässige Berichterstattungen wehren können.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

  • Michael Strauß
  • André Wortmann

Der IDW S 6 als in Deutschland und Österreich etablierter Marktstandard bietet Hilfsmittel zur Strukturierung eines Sanierungsgutachtens und auch dem Konzeptersteller Hinweise zur Maßnahmenableitung. Mit Änderungen im „neuen“ S 6 sollen eine erhöhte Klarheit und Lesbarkeit des Standards sowie insbesondere eine Reduktion der Dokumentation und Analysen im Gutachten auf das Wesentliche erreicht werden. An einigen Stellen verbleibt allerdings die Aufgabe für die Praxis, Formulierungen zu konkretisieren.

Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen (Teil A)

  • Dr. Marcus Dill
  • Thomas Möllers

Mit der Suche, Identifikation, Analyse, Nutzung und Interpretation von relevanten Daten sind in Krisensituationen oft große Schwierigkeiten verbunden. Gerade in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (ISR) ist es aber besonders wichtig, ein Verständnis über die vorhandenen Daten sowie ihre Potenziale und Bedrohungen zu erlangen: Daten erklären die Vergangenheit, beschreiben die Gegenwart und erlauben Vorhersagen über die Zukunft. Im Teil A dieses Beitrags werden nachfolgend die generelle Situation, die Grundlagen und die Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data (BD) und Künstlicher Intelligenz beschrieben. Im Teil B wird dann im nächsten Heft eine Case Study mit einer realen ISR-Situation innerhalb eines konkreten Projekts folgen.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der Unternehmenswert steigern?

  • Tobias Kühne

Stehen im Rahmen einer Restrukturierung oder im Insolvenzverfahren Veräußerungsprozesse von Betrieben bzw. Betriebsteilen an, kommt es – insbesondere im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung – oft sehr darauf an, wie das Management selbst bzw. der Berater oder Verwalter die Kaufinteressenten von den Managementqualitäten überzeugen kann. Diese sind aus Käufersicht ein wesentlicher Faktor bei der Unternehmensbewertung. Gleiches gilt für Kapitalgeber außerhalb von M&A-Transaktionen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Wolfgang Popp

+++ Gläubigerbenachteiligung bei Darlehensrückzahlung +++ Kommanditistenhaftung für Verfahrenskosten? +++ Haftung des Geschäftsführers +++ Kfz-Steuer als Masseverbindlichkeit +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Vertrauen in die Berufsträger +++ Sanierungsberater wieder stärker gefragt +++ Restrukturierungserfolge trotz arbeitsrechtlicher Schranken +++ Auswirkungen des Brexit +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Sanierung von zentralen Gegenparteien +++ VID-Reformvorschläge zur Insolvenzverwaltervergütung +++ EuGH-Vorlage zum Informationszugang von Insolvenzverwaltern zu Daten der Finanzbehörden +++ Nachträgliche Anschaffungskosten bei § 17 EStG +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (196) +++ KSI-Büchermarkt (238) +++ Zeitschriftenspiegel (239) +++ Veranstaltungen (240) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück