• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2018
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2018
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 05 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 05/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2018.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 5 / 2018
Veröffentlicht: 2018-09-04

Editorial

Strukturwandel erfordert Weichenstellungen: Jetzt!

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise

  • RA Prof. Dr. Florian Stapper
  • Dr. Benjamin Böhme

Kaum eine größere Unternehmensrestrukturierung kommt ohne die Mitwirkung von Banken aus. Beachtet die Bank dabei die von der Rechtsprechung gezogenen Grenzen nicht, läuft sie Gefahr, ihre Ansprüche und Sicherheiten zu verlieren und gegenüber anderen Gläubigern zu haften. Die Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und untersuchen, wie das von der EU-Kommission geplante vorinsolvenzliche Restrukturierungsverfahren hierzulande die Finanzierung von Krisenunternehmen erleichtern könnte.

Sanierungskonzepte: Neufassung des IDW S 6 verabschiedet

  • Michael Hermanns
  • Dr. Henrik Solmecke

Das IDW hat den neugefassten IDW S 6 veröffentlicht. Damit soll klargestellt werden, dass bei wenig komplexen Unternehmen auch „schlanke“ Konzepte möglich sind. Intensiv diskutiert wurde die Konkretisierung, dass ein saniertes Unternehmen stets ein angemessenes bilanzielles Eigenkapital aufweisen müsse. Die im August 2018 veröffentlichte finale Fassung hält grundsätzlich weiter am bilanziellen Eigenkapital fest, lässt im Ausnahmefall nun aber auch Bestandteile des wirtschaftlichen Eigenkapitals zu.

Krisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen

  • Dr. David Sonius
  • Prof. Dr. Andreas Del Re
  • Dr. Harald Krehl

In Fortsetzung einer Artikelreihe wurde in Teil A in KSI 04/2018 S. 161 –165 näher untersucht, welche Einflüsse von einem konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen ausgehen. Nun zeigt hier in Teil B ein Praxisbeispiel, wie schnell ein gesundes Unternehmen in eine krisenhafte Situation geraten kann. Mit den dazu geschilderten Verläufen werden zudem Anhaltspunkte für eine Gegensteuerung sichtbar.

Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz

  • Markus Feck

Der BGH hat entschieden, dass der Insolvenzverwalter über das Vermögen einer KG eine Forderung gegen Kommanditisten substantiiert darlegt, wenn er die Tabelle mit den festgestellten Forderungen im Verfahren vorlegt. Der BGH nutzt die Entscheidung zudem zur Klärung weiterer prozessualer Fragen und zur Verdeutlichung der Unterschiede der Inanspruchnahme von Gesellschaftern einer offenen Handelsgesellschaft und von Kommanditisten.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil A

  • Thomas Möllers

Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große Herausforderung. So scheitern vielfach Rettungsversuche für Krisenunternehmen oder Unternehmenstransaktionen wie Merger, Splits und Carve-Outs werden erheblich erschwert. Woran dies liegt und wie sich die relevanten Daten identifizieren, analysieren und aufbereiten lassen, ist Gegenstand dieser Veröffentlichung.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen Anwendungserfolg zu erzielen?

  • Beantwortet von Hans-Werner Bormann

Die Change-Reifegrad-Matrix ist ein Tool, das vom Fachverband Change Management im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) entwickelt wurde. Es ist Bestandteil des Change-Leitfadens für Entscheider, der in der KSI 5/17 vorgestellt wurde. Wir sprachen mit dem Fachverbandsvorsitzenden über die Einsatzmöglichkeiten des Tools.

Strukturwandel: Sektorale Krisengefahren

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Deutsche Unternehmen blicken in 2018 optimistisch in die Zukunft. Allerdings gibt es auch warnende Stimmen. Deshalb wurden in der kürzlich mit Stand Mai 2018 veröffentlichten Roland-Berger-Focus-Studie Restrukturierungsexperten dazu befragt, ob deutsche Unternehmen darauf vertrauen können, dass aktuelle Erfolge in der Zukunft Bestand haben werden.

Sozialversicherungsrechtliche Einordnung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Risikofaktor

  • Rebekka De Conno

Laut aktueller Rechtsprechung können u. U. auch Gesellschafter-Geschäftsführer ohne Anteilsmehrheit von der Sozialversicherungspflicht befreit sein. Firmen sollten Chancen und Risiken genau abwägen und für Rechtssicherheit sorgen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Haftung des Geschäftsleiters in der Eigenverwaltung +++ Kenntnis des Gläubigers von drohender Zahlungsunfähigkeit +++ Sanierungsklausel doch europarechtskonform +++ Beteiligung des Insolvenzverwalters am finanzgerichtlichen Verfahren +++

Daten & Fakten

+++ Ohne KI kein wirtschaftlicher Erfolg +++ Geschäftsmodelländerungen +++ Jobverluste bereits in 2019/20 +++ Steuerberater-Haftung in Insolvenzfällen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ EU-Kommission zur Behandlung von Sanierungsgewinnen +++ Neues Konzerninsolvenzrecht +++ Prüfung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit +++Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren +++ Insolvenzgeldumlage +++ Genussrechtskapital +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (196) +++ KSI-Büchermarkt (237) +++ Zeitschriftenspiegel (238/239) +++ Veranstaltungen (240) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück