• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2016
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2016
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2016.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2016
Veröffentlicht: 2016-11-02

Editorial

Leadership-Kompetenzen besonders gefragt

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround

  • Dr. Florian Hojak

Die Bewältigung einer Unternehmenskrise ist eine komplexe Aufgabe, da in sehr kurzer Zeit mit hohem Risiko die Restrukturierung überwunden werden muss. Diese Herausforderungen sind eng verbunden mit der Frage, wie Unternehmen zur Planung und Umsetzung des Turnarounds das Restrukturierungscontrolling gestalten können.

Das Honorar des Beraters in der Krise

  • Dr. Olaf Hiebert

lnsolvenzverwalter fordern seit einigen Jahren nicht nur Finanzämter, Krankenkassen, Lieferanten und Dienstleister zur Erstattung von Zahlungen auf, die der spätere Insolvenzschuldner viele Jahre vor dem Insolvenzantrag geleistet hat. In ganz besonderem Maße sind auch die Honorare von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt wurden, ob ein lnsolvenzgrund vorliegt. Dieser Beitrag zeigt, wie Berater Anfechtungsrisiken vermeiden können und bietet konkrete Handlungsempfehlungen.

Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen marktwirtschaftlichen Kontext

  • Klaus Siemon

Der vorliegende Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einer ganzen Reihe von Veranstaltungen zum Thema zusammen, stellt internationale Bezüge her und geht auf Nutzen und Gefahren ein. Anhand eines schlaglichtartig dargestellten aktuellen M&A-Falls wird zudem auf die Gefahr hingewiesen, dass scheinbar derzeit populäre Finanzierungsmodelle Insolvenzgefahren erheblichen Ausmaßes auslösen könnten.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

  • Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt

Derzeit extrem günstige Rahmenbedingungen der Finanzierung können dazu verführen, mit relativ leicht verfügbaren Finanzmitteln den Blick zu sehr auf die Stabilisierung vorhandener Geschäftsmodelle zu lenken. Die notwendige strategische Neuorientierung bleibt dann auf der Strecke. Die Anwendung rechtlicher Instrumente kann zwar in bestimmten Fällen helfen, aber fehlende unternehmerische Entscheidungen nicht ersetzen. Über solche aktuellen Eindrücke sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH.

Planungsschwächen als Krisenursache

  • Gerald Iserloh

Unternehmen mit Planungssystemen sind erfolgreicher und zukunftsfester, denn die Effekte einer Unternehmensplanung sind vielfältig. Im Vordergrund stehen die aktive Steuerung der Ergebnis-, Finanz- und Bilanzentwicklung und nicht zuletzt die Verminderung der Insolvenzwahrscheinlichkeit. Aber was hält Führungskräfte in der Praxis davon ab, vorausschauende Controlling-Instrumente aufzubauen?

Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Wie in den Vorjahren bestätigen auch in 2016 aktuell vorgelegte Fallzahlen zwar die Tendenz relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw. Qualifizierungsbedarf immer wichtiger werden, kann die Branche bei einer wachsenden Anzahl entsprechender Fachtagungen/-Kongresse hohe Teilnehmerzahlen vermelden. Wie vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte Tagungs-Highlights im September/Oktober.

Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

  • Volkhard Hente
  • Bianka Muhs

Um für mehr Konkurrenz und Wachstum in Frankreich zu sorgen, wurden durch das Wachstums- und Beschäftigungsgesetz vom 6.8.2015 („Loi Macron“) zahlreiche Änderungen im Bereich des Wirtschaftslebens vorgenommen. Dieser Beitrag stellt die wesentlichen Änderungen hinsichtlich des Insolvenzverfahrens dar und bewertet dies.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal

+++ Haftung eines Limited-Directors nach § 64 GmbHG +++ Anfechtung der Übertragung eines wertschöpfend belasteten Grundstücks +++ Verwirkung von Vergütungsansprüchen durch den Insolvenzverwalter +++ Haftung von Geschäftsführern für nicht abgeführte Lohnsteuer +++ Wahlrecht des Insolvenzverwalters zur getrennten Veranlagung +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ DsiN-SicherheitsMonitor 2016 +++ Fortschreitende Digitalisierung +++ Neue Datenschutzgrundverordnung +++ Wirtschaftslage im Mittelstand +++ Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren +++ Unternehmensinsolvenzen +++ Insolvenzrechtliche Einordnung von Verbindlichkeiten +++ EU-Zahlungsverzugs-RL +++ Dachverband EIP +++ Textilhandel +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Liquidationsnetting +++ Anerkennung von Juristen aus der EU +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV (244) +++ KSI-Büchermarkt (285) +++ Zeitschriftenspiegel (286/287) +++ Veranstaltungen (288) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück