• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2005
    • Service
    • Strategien, Empfehlungen, Analyse
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2005
  • Service
  • Strategien, Empfehlungen, Analyse
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 02 2005
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 02/2005

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2005.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 2 / 2005
Veröffentlicht: 2005-11-01

Editorial

„... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

  • Wolfgang Leibner

Inhalt/Impressum

Inhalt

Service

ESVnews

+++ ESVnews: Wirtschaftskriminalität – Risiken und Abwehr – Kooperationspartnerschaft mit Institut Risk and Fraud Management +++

Strategien, Empfehlungen, Analyse

Das Fraud Triangle als Instrument zur Früherkennung von Bilanzdelikten

  • Prof. Dr. Volker H. Peemöller
  • Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann

Dieser Beitrag zeigt auf, wie die Organe der Unternehmensüberwachung Manipulationen der Rechnungslegung durch die Top-Manager frühzeitig erkennen können. So wird es Aufsichtsräten, Internen Revisoren und Wirtschaftsprüfern ermöglicht, die regelmäßig auf Bilanzdelikte hindeutenden Warnsignale besser zu verstehen und dadurch kriminelle Handlungen
zukunftsorientiert zu verhindern statt vergangenheitsorientiert aufzudecken.

Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil A: Aufgabenbereiche Buchführung und Jahresabschlusserstellung

  • Gerald Schwamberger

Die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von Unternehmen ist regelmäßig durch ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Auftraggeber und Berufsangehörigen geprägt. In Krisensituationen hat die Attraktivität der damit verbundenen Beratungsfelder allerdings auch eine Kehrseite, da umfangreiche Haftungsgefahren drohen – Schwamberger zeigt Beratern, worauf i. S. einer effektiven Haftungsprävention zu achten ist.

Sanierung aus der Insolvenz

  • Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt

Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EUMitgliedstaaten wurde auch das deutsche Konkursrecht grundlegend reformiert. Zwar wird bisweilen das Fehlen einer unter Fortführungsgesichtspunkten adäquaten Insolvenzkultur in Deutschland beklagt, der von Mahlstedt durchgeführte Vergleich zeigt jedoch, dass die InsO sich nicht hinter dem amerikanischen Vorbild verstecken muss.

Krisenmanagement in KMU – Indikatoren zur Erkennung von Unternehmenskrisen

  • Dipl.-Kfm. Christian Klett

Das Auftreten von Krisensituationen in Unternehmen bietet die Chance, Umsteuerungsbedarf zu erkennen und bisher verkannte Sanierungswege zu öffnen. Klett analysiert daher, anhand welcher Indikatoren Krisen unterschiedlichen Ausmaßes zu erkennen sind.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel

  • Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann

Die praktische Anwendung des sog. Fraud Triangles veranschaulicht Hofmann am Beispiel der Münchner ComRoad AG, weil in diesem wohl bisher größten deutschen Bilanzskandal viele Red Flags – auch für die Anleger – besonders offensichtlich waren.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was ist eigentlich „Interims-Management“?

  • Dr. Lutz Mackebrandt

Arbeitspapiere zur Jahresabschlusserstellung mit Plausibilitätsbeurteilung

  • Gerald Schwamberger

Soweit steuerliche Berater eine Bescheinigung über die Vollständigkeit und Richtigkeit des Jahresabschlusses des Mandanten ausstellen, sehen sie sich hohen Haftungsgefahren ausgesetzt. Der Autor stellt umfangreiche Arbeitspapiere vor, die er entwickelt hat, um den Umfang und die Gewissenhaftigkeit der geleisteten Arbeiten nachweisen zu können.

Haftung von Factoring-Unternehmen

  • Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck

Seit dem Inkrafttreten des § 13c UStG haftet der Factor für die in der abgetretenen Forderung enthaltene und durch seinen Kunden nicht ordnungsgemäß abgeführte Umsatzsteuer. Die Autorin rät zur Vorsorge.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Aufbringung einer Kommanditeinlage durch Aufrechnung +++ Kapitalaufbringung bei der Vorgesellschaft +++ Persönliche Haftung der GbR-Gesellschafter für Altverbindlichkeiten bei Immobilienfonds +++ Gläubigerbenachteiligung bei Zahlung außerhalb der Kreditlinie +++ Insolvenzanfälligkeit der Sicherheitentreuhand im Rahmen von Sicherungs - pools +++ Überblick zu Haftungsgefahren des GmbH-Geschäftsführers +++ Strafrechtshaftung wegen Nichtabführung von Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung +++ Haftung für verbotene Zahlung nur unter Vorbehalt des Gläubigeranspruchs +++ Insolvenzverschleppungshaftung wegen Beihilfe +++ Faktischer Geschäftsführer +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ EU-Abschlussprüferrichtlinie verabschiedet +++ PPP-Beschleunigungsgesetz +++ Einführung einer Europäischen Genossenschaft +++ Ansatz von Verbindlichkeiten in Fällen der Unternehmensinsolvenz +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

KSI-Büchermarkt: Prüfungs-Handbuch/ Wege durch die Unternehmenskrise/Praktiker-Handbuch Basel II (V) +++ Zeitschriftenspiegel (VI) +++ Veranstaltungen (VIII) +++ KSI-Vorschau (VIII) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück