• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2021
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2021
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2021.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2021
Veröffentlicht: 2021-11-04

Editorial

Resilienz-Verstärker gesucht

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Krisenresilienz von Unternehmen

  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Mark Uschkurat

Nicht erst die Coronakrise verdeutlicht die Gefahr von Risiken für den erfolgreichen Fortbestand von Unternehmen – aber angesichts der teilweise erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen aktuell von besonderem Interesse zunächst für das Unternehmen selbst, darüber hinaus aber auch für Investoren, Kreditgeber und weitere Stakeholder des Unternehmens.

Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO

  • Prof. Andreas Crone
  • Prof. Dr. Henning Werner

In Zusammenhang mit der Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO kommt der prozentualen Liquiditätslücke als Indikator dafür, ob eine rechtlich unbedenkliche Zahlungsstockung oder eine rechtlich relevante Zahlungsunfähigkeit vorliegt, eine hohe Bedeutung zu. In diesem Beitrag wird dargelegt, inwieweit sich die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der prozentualen Liquiditätslücke nach IDW und BGH unterscheiden.

StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld

  • Christian Hidding
  • Markus Freitag

In der Literatur sind inzwischen diverse Veröffentlichungen zu finden, die den theoretischen Ablauf und Nutzen des seit dem 1.1.2021 neu in Kraft getretenen StaRUG als zusätzliche, rechtlich verbindlich geregelte vorinsolvenzliche Sanierungsoption erläutern. Was bedeutet das aber konkret für die Praxis: Hätten auf der Basis des StaRUG Insolvenzen, im Besonderen von KMU, in der Vergangenheit vermieden werden können?

Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

  • Felix B. Fischer
  • Florian Habermann
  • Prof. Dr. Anton A. Burger

Auf der Basis einer kürzlich durchgeführten Studie zu den Effekten der Corporate Social Performance auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit leitet dieser Beitrag Implikationen für die deutsche Sanierungspraxis ab. Dabei werden die Auswirkungen ökologischer, gesellschaftlicher und führungsbezogener Maßnahmen auf das Insolvenzrisiko hinsichtlich Krisenprävention bzw. Einfluss auf den Sanierungserfolg behandelt.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan

  • Prof. Dr. Florian Stapper

Der Restrukturierungsplan ähnelt dem Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit Insolvenz leistet. Zu den Vorteilen, Risiken und Nebenwirkungen wird in Form von acht Thesen Position bezogen.

Corona und die Restrukturierungsbranche

  • Burkhard Jung
  • Sarah Haan
  • Fritz Krech

Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Spuren im Sanierungs- und Restrukturierungmarkt hinterlassen. In diesem Bereich erfolgreich beraten zu können, erfordert aber ein völlig anderes „Mindset“ – auch auf Seiten der bisher erfolgreichen Restrukturierer.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

Beantwortet von Teilnehmern am 3. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 29.9.2021

Komplexitätsbeherrschung in der Krise

  • Thomas Möllers
  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Mit einer neuen Umfrage sollen Ansatzpunkte ermittelt werden, auf deren Basis sich die Nachhaltigkeit von Sanierungen signifikant verbessern lässt. Diese im September gestartete und noch bis 20.11.2021 laufende Umfrage stellt die notwendige Komplexitätsbeherrschung in Krisenkonstellationen in den Fokus.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Oliver Jenal

+++ Haftung wegen vorsätzlicher sittenwidriger Insolvenzverschleppung +++ Vorliegen eines Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes +++ Ermessen beim Insolvenzantrag der Finanzbehörden +++

Daten & Fakten

+++ Bewältigung des Veränderungsdrucks: Unternehmen benötigen mehr Entschlossenheit +++ Kreditausfälle aufgrund Corona-bedingter Ertragseinbußen +++ Aufgabenerweiterung für Risikomanager +++ Consultingkonjunktur trotzt Abwärtstrend in der Gesamtwirtschaft +++ Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2021 +++ Wiederanstieg der Unternehmensinsolvenzen? +++ Lieferengpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten +++ Management des Wandels +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Erstellung einer Risikoanalyse durch WP/vBP +++ Darlehensverbindlichkeiten im Abwicklungsendvermögen einer Tochtergesellschaft +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (260) +++ KSI-Büchermarkt (301) +++ Zeitschriftenspiegel (302/303) +++ Veranstaltungen (304) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück