• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2011
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2011
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2011.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2011
Veröffentlicht: 2011-11-07

Editorial

IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

  • WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Sanierungskonzepte nach IDW S 6

  • Robert Tobias
  • Christina Schampel

Die am 9. 9. 2009 durch den Hauptfachausschuss (HFA) des IDW verabschiedeten Anfor - derungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S 6) wurden für Sanierungs - berater und viele Kreditinstitute bereits in ihrer seit 2008 publizierten Entwurfsversion (IDW ES 6) annähernd zum Standard. Das überrascht, da der IDW-„Vorgänger“ FAR 1/91 zwar ebenfalls bekannt war, aber bei weitem nicht eine solche Marktpräsenz vorweisen konnte. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag auf mögliche Probleme des IDW S 6 ein und unterbreitet Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung.

Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?

  • Dr. Bernhard Becker
  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Dr. Christian Wobbe

Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber das HGB stärker den IFRS angenähert und den Unternehmen für den Übergang umfangreiche Wahlrechte eingeräumt. Die Gesamtkonzeption dieses Systemwechsels bedingt, dass bei der Interpretation der Jahresabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2010 Schwierigkeiten auftreten können, welche u. a. die Kreditinstitute vor die Herausforderung stellen, ihre Ratingsysteme an die Diskontinuitäten der Ausgangsdaten anzupassen. Ferner wird dabei von Interesse sein, welche Änderungen damit für die Erkennung von Krisensignalen durch externe Bilanzleser verbunden sind.

Risikoidentifikation bei Mergers & Acquisitions

  • Prof. Dr. Marc Eulerich

Nicht nur in Zeiten eines wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern auch in Krisenzeiten stellen Mergers & Acquisitions (M & A) eine gängige und anerkannte Option des unternehmerischen Wachstums dar. Doch gerade die Risikopositionen des kaufenden und des gekauften Unternehmens werden durch einen solchen einschneidenden Schritt massiv verändert. Aus diesem Grund zielt der Beitrag auf die Darstellung grundsätzlicher Risiken von M & A-Transaktionen ab und verdeutlicht mögliche Maßnahmen zur Risikoidentifikation sowie zum Risikomanagement.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Das standardisierte Sanierungskonzept: Mustergutachten nach IDW S 6

  • Arnd Schienstock

Ein Sanierungskonzept muss eine ganze Reihe von Anforderungen erfüllen. Neben der Entscheidungsnützlichkeit für Share- und Stakeholder einschließlich der Berater und Dritten muss ein Standard für Gutachten insbesondere auch den Anforderungen des BGH genügen. Auch rein praktische Gründe sprechen für eine standardisierte Strukturierung von Gutachten: Häufig arbeiten Berater verschiedener Beratungshäuser unter hohem Zeitdruck gemeinsam an der Aufstellung eines Sanierungskonzepts. Hierbei hilft ein gemeinsames Verständnis über die Struktur des Gutachtens, sich auf die materiell bedeutsamen Sanierungsaufgaben zu konzentrieren. In dem Beitrag wird ausschnitthaft ein gem. den Anforderungen des IDW S 6 erstelltes Mustergutachten wiedergegeben.

Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen

  • Carmen Mausbach

Das ESUG hat nun seine Endphase erreicht und wird voraussichtlich im Frühjahr 2012 in Kraft treten. Im Rahmen des im September 2011 veranstalteten Symposiums wurde daher der spannenden Frage nachgegangen, welche unmittelbaren Konsequenzen das neue Gesetz für die Sanierungspraxis hat. Weitere Themen betrafen u. a. die praktischen Auswirkungen der Änderung des § 55 Abs. 4 InsO.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu bringen?

  • Dr. Bernhard Rosenberger

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Stimmrecht des beherrschenden Gesellschafters +++ Nichtigkeit missbräuchlicher Sitzverlegungen +++ Anfechtung von Beschlüssen zur Eigenverwaltung +++ Wohnungseigentum in der Insolvenz +++ Verwertung der Insolvenzmasse und Umsatzsteuer +++ Weitere finanzgerichtliche Entscheidungen im Überblick +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Police für Krisenkommunikation +++ Turnarounder des Jahres 2011+++ Liquiditätspotenziale +++ Sanierungsstudie 2011 +++ Insolvenzindikator Q2/2011 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ OFD zur insolvenzrechtlichen Begründung des Körperschaftsteuer-Erhöhungsbetrags nach § 38 KStG +++ Bewertung von Unternehmen und Anteilen +++ Rechtsschutz gegen überlange Gerichtsverfahren +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (244) +++ KSI-Vorschau (244) +++ KSI-Büchermarkt (285) +++ Zeitschriftenspiegel (286-287) +++ Veranstaltungen (288) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück