• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2012
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2012
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2012.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2012
Veröffentlicht: 2012-07-03

Editorial

BGH untermauert Beratungspflicht bei Krisenanzeichen

  • Dipl.-Ing. Dr. Lutz Mackebrandt

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Krisenmanagement in Familienunternehmen unter Berücksichtigung des Familien-Faktors

  • Dr. Tom A. Rüsen

Für das Einsatzgebiet Familienunternehmen stellen sich für einen Restrukturierungs- und Sanierungsexperten besondere Herausforderungen. Neben den klassischen Inhalten einer Sanierung (wie der strategischen Neuausrichtung, der operativen Restrukturierung und Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität) kann es sinnvoll sein, die Chancen und Risiken, die aus dem „Familien-Faktor“ resultieren, gezielt zu adressieren.

Kulturelle Neuausrichtung als Katalysator erfolgreicher Unternehmenssanierung

  • Hubertus Eichler

Im Rahmen von Sanierungskonzepten wird regelmäßig eine Vielzahl organisatorischer Rahmenbedingungen und struktureller Maßnahmen kritisch hinterfragt und im Leitbild des sanierten Unternehmens festgeschrieben. Dabei werden häufig kulturelle Aspekte vernachlässigt, da unter hohem Zeitdruck schnelle, belastbare Ergebnisse generiert werden müssen, um ein Scheitern der Sanierungsbemühungen möglichst zu vermeiden.

Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO

  • Burkhard Jung
  • Kai Haake

Mit Inkrafttreten des ESUG am 1.3.2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der insolvenznahen Sanierung eingeführt. Dabei stellt sich auch die Frage, wer „geeignete Person“ ist, die dem Eröffnungsantrag beizufügende Bescheinigung auszustellen, aus der sich die grundsätzliche Sanierungsfähigkeit ergeben soll. Die in der Literatur hierzu schon recht zahlreich versuchten Beantwortungen sind recht unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht.

Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers

  • Dr. Oliver Jenal

Die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge nimmt stetig zu. Vielfach nutzen Arbeitgeber die freiwillige Zusage solcher Leistungen im Wettbewerb, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Der Gesetzgeber hat Arbeitnehmern zudem einen Anspruch auf Entgeltumwandlung (§ 1a BetrAVG) und damit auf betriebliche Altersvorsorge eingeräumt. Ein wichtiger Baustein vieler betrieblicher Versorgungszusagen sind Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich die Frage, wem die Leistungen zustehen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

„Die neue Normalität“ oder: Auf was müssen sich Unternehmen in Zukunft einstellen?

  • Dr. Bernhard Becker
  • Christoph Siebecke
  • Dr. Christian Wobbe

Die aktuelle Unternehmensumwelt ist durch eine stark gestiegene Volatilität der Rohstoffbzw. Beschaffungsmärkte und eine zunehmende Abkoppelung der Finanzströme von den realwirtschaftlichen Leistungsprozessen gekennzeichnet. Ziel des Beitrags ist es, diese Entwicklungstendenzen hinsichtlich ihrer Relevanz für unternehmerische Leistungsprozesse zu analysieren und entsprechende Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie die Unternehmen auf diese neue Normalität reagieren können.

Erfolgreiche Kommunikation in Krisensituationen

  • Carmen Mausbach

Geraten Unternehmen oder auch Einzelpersonen in eine Schieflage, ist es meist die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, die darüber entscheidet, ob aus einer Konfliktsituation ein handfester Skandal wird. Anhand von praxisnahen Beispielen sollen verschiedene Möglichkeiten für eine erfolgreiche Krisenkommunikation aufgezeigt werden.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltigkeit – auch ein Thema im Krisen- und Sanierungsumfeld?

  • Prof. Dr. Edeltraud Günther
  • Rudolf X. Ruter

Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen wie Globalisierung, Klimawandel und Finanzkrise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen zurück gewonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle unabdingbar. Können sich das nur erfolgsverwöhnte Global Player leisten oder – und ggf. wie – strahlt das auch auf im Wettbewerb unter Druck stehende Mittelständler aus?

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

  • Dr. Philipp Fölsing
  • RA Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

+++ Unterbilanzhaftung von Gesellschaftern +++ Freigabe von Vermögen aus einer beruflichen Selbständigkeit +++ Entlassung eines Treuhänders wegen Pflichtverletzung +++ Weitere Rechtsprechung in Kürze +++ Hilfe in der Krise vom Finanzgericht +++ Eigenkapitalersatz im Steuerrecht +++ Steuererlass bei sanierungsbedingtem Forderungsverzicht +++ Weitere finanzgerichtliche Entscheidungen im Überblick +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Anstieg der Unternehmensinsolvenzen +++ Beurteilung von Fehlerrisiken +++ Zahlungsverhalten in Deutschland +++ Insolvenzindikator Q1/2012 +++ Bundeskartellamt richtet anonymes Hinweisgebersystem ein +++ DCGK-Änderungen zu Aufsichtsräten +++ Exportorientierte Unternehmen krisensicherer? +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Zahlungsverzug +++ Studie zum Überschuldungsbegriff +++ Inkassoregulierung +++ Neue Maßnahmen zur Bankensanierung +++ EU-Expertengruppe zum Insolvenzrecht +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ KSI-Vorschau (148) +++ Büchermarkt (189) +++ Zeitschriftenspiegel (190/191) +++ Veranstaltungen (192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück