• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2017
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2017
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2017.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2017
Veröffentlicht: 2017-01-02

Editorial

Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert!

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Impulse für die Sanierungspraxis

  • Bernhard Maatz
  • Laura Viktoria Pittgens

Der IDW S6 weist in seinen Ausführungen zur Lagebeurteilung eines Unternehmens in der Krise darauf hin, dass für die Analysen zwar viele Methoden zur Verfügung stehen, für ihre Anwendung andererseits kaum Zeit bleibt. In diesem Dilemma bietet das Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) Instrumente an, die tiefe Einblicke in ein Unternehmen ermöglichen und so eine zutreffende Beurteilung der Organisation und ihrer Führungskräfte sicherstellen.

Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittelständischer Unternehmen

  • Dr. Bernhard Becker
  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Peter Böttger

Besondere Herausforderungen stellen für das Risikomanagement stets unbekannte Situationen dar, zu denen es nicht bereits Erfahrungen aus anderen Branchen oder der Vergangenheit gibt, da die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und potenziellen Schadenshöhen kaum sinnvoll möglich ist. Als eine solche Situation kann die gegenwärtige Niedrigzinsphase angesehen werden. Im Beitrag werden die Implikationen zur Niedrigzinsphase herausgearbeitet und schließlich die Ergebnisse an einem praktischen Beispiel verdeutlicht.

Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

  • Dr. Alexandra Schluck-Amend

Am 22.11.2016 hat die EU-Kommission den lange erwarteten Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Maßnahmenpaket zu Unternehmensinsolvenzen vorgestellt. Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf der Schaffung eines Rechtsrahmens in allen EU-Mitgliedstaaten, welcher den frühzeitigen Zugang von Unternehmen zu Restrukturierungsmaßnahmen ermöglicht und eine Kultur der zweiten Chance für Unternehmer etabliert.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Nach der Krise ist vor der Krise?

  • Lars Richter
  • Dr. Johannes Fues

Oftmals scheitern Unternehmen daran, einen Turnaround nachhaltig zu meistern. Konkret: Seit Ende der Finanzkrise 2008 hat sich die Zahl der Unternehmen verdoppelt, die es trotz einer Sanierung nicht schaffen, im weiteren Verlauf wettbewerbs- und renditefähig zu sein. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Untersuchung „Nach der Krise ist vor der Krise“, über deren Kernergebnisse berichtet wird.

Mit Dynamik und Augenmaß die Krise bewältigen

  • Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst
  • Dr. Martin Ziener

Ein Unternehmen ist in der Krise, wenn das normale Auf und Ab existenziell geworden ist. Setzen die zu Rate gezogenen, traditionellen Sanierungsberater dann ihre verrufenen harten Schnitte an, glänzen Zahlen und Prognosen zwar auf dem Papier – aber in der Umsetzung scheitert das Konzept an all dem vorschnell zerschlagenen Porzellan. Mehr Erfolg versprechen hier moderne Strategien zur Krisenbewältigung, die berücksichtigen, dass es am Ende des Tages nur mit den Beteiligten geht – nie gegen sie.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden?

  • Prof. Lucas F. Flöther

Immer weniger Jungunternehmer wagen den Schritt in die Selbstständigkeit – eigentlich kein Wunder, denn Studien belegen, dass nur jedes zehnte Start-up langfristig erfolgreich ist. Welche Fehler die Jungunternehmer begehen und wie sie sich davor schützen bzw. im Krisenfall richtig handeln können, erläutert Prof. Lucas F. Flöther, einer der führenden deutschen Sanierungsexperten.

Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Mit einem breit gespannten Themenspektrum fand vom 2.11.-4.11.2016 in Berlin der VID-Kongress 2016 statt. Im Vordergrund standen neben Themen rund um die nationale Rechtsprechung und Gesetzgebung Impulse aus Brüssel.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal

+++ Schadenersatz wegen Insolvenzverschleppung +++ Freigabe von Ansprüchen gegen Feuerversicherung +++ Rechtsschutzinteresse für Gläubigerantrag +++ Wirkung von Insolvenzverfahren bei Steuerschulden +++ Uneinbringlichkeit von Forderungen +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Spürbar zunehmende Insolvenzschäden in Deutschland +++ Startschuss für INVEST 2.0 +++ TMA-Zertifikat für Masterstudiengang +++ Mittelstandsperspektiven +++ Insolvenzzahlen 2016 +++ Nachfolgeplanung: Falsch ausgewählte Manager als Risikofaktor +++ Neues Online-Portal für Fachberater +++ Wissenschaftspreis +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Gesetzentwurf aus dem BMJV zur Durchführung der EUInsVO +++ Pfändungsschutz +++ Kassenschutz-Gesetz +++ IDW zum Sanierungskonzept +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI­Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV (4) +++ KSI-Büchermarkt (45) +++ Zeitschriftenspiegel (46/47) +++ Veranstaltungen (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück