• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2014
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2014
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2014.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2014
Veröffentlicht: 2014-07-02

Editorial

ESUG-Instrumente schon wieder auf dem Rückzug?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Die Produkt- und Absatzkrise (Teil I)

  • Prof. Dr. Paul J. Groß

Sobald sich im typischen Krisenverlauf auch Umsatzrückgänge einstellen, geht die bereits eingetretene Strategiekrise in die Produkt- und Absatzkrise über. In diesem zweiteiligen Grundlagenbeitrag werden zunächst die Indikatoren besprochen, die das Auftreten einer Produkt- und Absatzkrise im Vorfeld anzeigen. Der Beitrag setzt sich sodann mit einer umfassenden Ursachenanalyse und Erläuterungen über Rechtspflichten zur Krisenerkennung fort. Teil II wird dann im nächsten Heft insbesondere die zur Überwindung der Produkt- und Absatzkrise einsetzbaren Maßnahmen illustrieren.

Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein?

  • Christian Groschupp

Der IDW S6 stellt keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat sich jedoch allgemein als anerkannter Standard etabliert. Vor allem von Bankenseite wird in letzter Zeit der Ruf nach einem Sanierungsplan „Light“ laut. Unter Berücksichtigung der Haftungsfragen der Adressaten wird analysiert, welche grundsätzlichen Möglichkeiten zur Reduzierung der formalen Anforderungen an Sanierungskonzepte bestehen.

Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren

  • Dr. Andreas Schwarz
  • Prof. Dr. Sylvia Bös

Die Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren bedarf einer gesonderten umsatzsteuerrechtlichen Prüfung. Die umsatzsteuerliche Behandlung der Verwertung von beweglichen Gegenständen hing bis zum BFH-Urteil vom 28.7.2011 davon ab, ob die Verwertung innerhalb oder außerhalb des Insolvenzverfahrens stattfand. Das BFH-Urteil sorgte dann für eine Änderung der Rechtsprechung, die mit BMF-Schreiben vom 30.4.2014 nun Eingang in die Verwaltungsanweisungen für die Finanzbehörden findet.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Sanierung von Familienunternehmen

  • Raoul Kreide
  • Birgit Prodinger

Wer sich mit Nachfolgethemen beschäftigt, dem sind Streitigkeiten in der Familie nur allzu bekannt; deren Auftreten ist geradezu klassisch für mittelständische Unternehmer, die ihre Nachfolge nicht geregelt oder falsche Weichen gestellt haben. Der Beitrag untersucht die Auswirkungen familiärer Konflikte und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf – sowohl vorbeugend als auch im Hinblick auf den in einer Sanierung agierenden Berater.

Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Für Unternehmen ist das neue Millennium über die erste Dekade hinaus geprägt von Krisenzeiten. So musste sich das Management den Folgen des Platzens der sog. Dotcom-Blase ab 2000, der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 und schließlich der derzeitigen Staatsschuldenkrise im Euroraum stellen. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Betriebswirtschaftslehre (BWL) bei der Entwicklung neuer Planungs- und Risiko-Managementmethoden?

Nachgefragt: Kreditversicherungen: Wem nutzen sie und wer bietet sie an?

  • Klaus Flück

Verbriefungen als wiederauflebendes Finanzierungsinstrument

  • Carmen Mausbach

Mit dem Beginn der Subprime-Krise vor sieben Jahren sind Verbriefungstransaktionen stark in Verruf geraten. Das sehen Europas führende Notenbanken und auch die EU-Kommission nun offenbar anders. Wird es ein Comeback des ABS-Markts schon bald geben und können Krisenunternehmen insoweit profitieren?

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Oliver Jenal
  • Stephan Jörg

+++ Haftung von Gesellschaftern für Darlehen +++ Insolvenzanfechtung gegenüber ursprünglichem Forderungsinhaber bei abgetretener Forderung +++ Kein Insolvenzbeschlag für Neuerwerb nach Ablauf der Abtretungserklärung +++ Keine Organschaft in der Insolvenz +++ Steuerberaterhaftung und Hinweis-/Erläuterungspflicht +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Erfolgsfaktoren bei Übernahmen +++ Zahlungsmoral im Geschäftsverkehr +++ Bekämpfung der Korruption +++ Ehrenpreis zum Integrated Reporting +++ Zunehmende Zahlungsschwierigkeiten +++ Leitlinien zum Compliance-Management +++ Insolvenzindikator Q1/2014 +++ IDW zur Feststellung der Insolvenzreife +++ Wirtschaftskriminalität +++ Zertifikatskurs zum RiskManager +++ Arbeit in Gläubigerausschüssen +++ Geschäftsjahr nach Insolvenzeröffnung +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Abhängigkeit von Ratings +++ Sanierung von Kreditinstituten +++ Treuhänder-Rundschreiben der BaFin +++ Auskunftserteilung in Angelegenheiten des Insolvenzrechts +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ KSI-Vorschau (148) +++ KSI-Büchermarkt (189) +++ Veranstaltungen (190) +++ Zeitschriftenspiegel (192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück