• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2010
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2010
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 05 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 05/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2010.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 5 / 2010
Veröffentlicht: 2010-09-06

Editorial

Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren

  • Prof. Dr. Georg Bitter

Inhalt

Inhalt/Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Aufbau einer unternehmensspezifischen Compliance

  • Peter Depré

Der Beitrag verdeutlicht, dass auch mittelständische Unternehmen eine effiziente Compliance-Organisation aufsetzen können und sollten. Ferner stellt der Beitrag klar, dass es bei der Implementierung einer effizienten Compliance-Organisation nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geht, sondern vielmehr um Prävention durch Beratung, Information und Kommunikation.

Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen

  • Thomas Dobler
  • Antje Lambert

International tätige deutsche Konzerne werden seit Monaten wegen des Verdachts systematischer Korruption verfolgt. Derartige Gefahren bestehen jedoch auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Entsprechende Risiken aufzudecken und zu vermeiden, ist Gegenstand eines Compliance-Managements. Die Autoren gehen auf die praktischen Anforderungen und den Nutzen eines Compliance-Systems sowie dessen Implementierung ein.

Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung

  • Thomas Wolf

Im Zuge des MoMiG wurde die Entlastung der Überschuldungsbilanz von einer Gesellschafterverbindlichkeit ausdrücklich vom Vorliegen einer Rangrücktrittserklärung abhängig gemacht. Allerdings bleibt die zeitbezogene Reichweite einer solchen Rangrücktrittserklärung unklar. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der Beitrag mit der aufgeworfenen Problemstellung auseinandersetzt.

Insolvenzverschleppungshaftung: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast?

  • Dr. Philipp Fölsing

Die Kirch-Insolvenz hält die Justiz auch noch mehr als sieben Jahre nach Eröffnung der Insolvenzverfahren über die Gesellschaften der Unternehmensgruppe in Atem. Seinen vorläufigen Höhepunkt fand der Rechtsstreit in dem Beschluss des BGH vom 21. 6. 2010, der hier analysiert wird.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Simulationsbasierte Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie

  • Dr. Werner Gleißner
  • Dr. Thomas C. Knecht
  • Gernot Egretzberger
  • Endre Kamarás

Mit der erhöhten Anzahl von Insolvenzen und Sanierungsfällen in Folge der Wirtschaftskrise wird die effektive Überprüfung von Sanierungskonzepten immer wichtiger. Eine softwareunterstützte, simulationsbasierte Vorgehensweise erlaubt den Einsatz innovativer Methoden. Dadurch können die in der Realität stets vorhandenen Unsicherheiten bzgl. der Zukunftsentwicklung und Maßnahmenwirkung in Sanierungsfällen besser berücksichtigt werden. Ferner kann die Entscheidung für oder gegen eine Sanierung statt anhand einer Punktschätzung (statische Planung) durch die Beurteilung möglicher Bandbreiten von zukünftigen Szenarien (simulationsbasierter Ansatz) erfolgen.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im Falle von Liquidationsengpässen geleistet werden?

  • Dirk Obermüller

Sanierung vor oder im Insolvenzverfahren?

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Tagungsbericht zum Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 18. 6. 2010: Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr insbesondere Fragen zur Durchführung der Sanierung im Insolvenzverfahren bzw. zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens.

Sicherheitsrisiken in deutschen Unternehmen

  • Carmen Mausbach

Dieser Beitrag analysiert Sicherheitsrisiken und zeigt auf, welche Präventionsmaßnahmen Unternehmen – vor allem in Bezug auf Wirtschaftsstraftaten – derzeit und zukünftig planen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Verdeckte Sacheinlage +++ Simultaninsolvenz aller Gesellschafter +++ Eigenkapitalersatz und Überschuldung +++ Haftung des Insolvenzverwalters +++ Haftung des Gläubigerausschusses +++ Gewerbeuntersagung im Insolvenzverfahren +++ Insolvenzanfechtung +++ ESt als Masseverbindlichkeit +++ Steuerforderung bei Insolvenz im EU-Ausland +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Krisenursachen +++ Folgen des Fiskusprivilegs +++ Abschreibungen +++ Beiräte: Risikoprävention +++ Justizportal +++ Insolvenzzahlen +++ Insolvenzindikator Q2/2010 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Mediationsgesetz +++ Wertpapier- u. Derivategeschäfte +++ Sanierungsverpflichtungen +++ Teilabzugsverbot bei Liquidation +++ Gesetzentwurf zur Sanierungserleichterung +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (196) +++ KSI-Vorschau (196) +++ KSI-Büchermarkt (241) +++ Zeitschriftenspiegel (242) +++ Veranstaltungen (244) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück