• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2009
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2009
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2009.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2009
Veröffentlicht: 2009-11-09

Editorial

Droht eine Kreditklemme?

  • Prof. Dr. Diethard B. Simmert

Inhalt

Inhalt/Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2009

Service

ESVnews

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (248) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Ratingfalle für den Mittelstand?

  • Peter A. Koch
  • Prof. Dr. Michael Woywode

Dass Banken ihre mittelständischen Kunden regelmäßig mit Hilfe von Ratingsystemen beurteilen, ist heute Standard. Die Unternehmen sind jedoch mit den vielfältigen Anforderungen, die diese Systeme an sie stellen, häufig nicht hinreichend vertraut. Insbesondere ist den kreditsuchenden Unternehmen i. d. R. unbekannt, welche Faktoren die Banken für ein Rating heranziehen, wie sie die einzelnen Faktoren gewichten und welche Auswirkungen das Ratingergebnis auf eine anstehende Kreditfinanzierung hat.

Financial Covenants als Disziplinierungsmechanismen in Krisenzeiten

  • Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach

Seit dem Ausbruch der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise werden Financial Covenants wieder verstärkt in Kreditverträgen eingesetzt. Da sich kreditsuchende Unternehmen auf die restriktive Vorgehensweise der Banken bei der Kreditgewährung einzustellen haben, zeigt der vorliegende Beitrag zunächst die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung auf, um anschließend die praktische Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren.

Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse

  • WP/StB Gerald Schwamberger

Die weltweite Wirtschaftskrise belastet die Unternehmen in Deutschland stark. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass vertragliche und rechtliche Grundlagen ein sofortiges Umsteuern in den meisten Fällen nicht möglich machen. Insbesondere die in den letzten Jahren vom Gesetzgeber beschlossenen Normen im Steuerrecht sind als Hindernis für die Sanierung der in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen anzusehen, wie der Streifzug durch themenrelevante Steuerbestimmungen veranschaulicht.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber

  • Derick Paul Daume
  • Carola Hartmann
  • Achim Himmelmann
  • Prof. Dr. Dirk Schiereck

Die Fallstudie analysiert die Insolvenz von KarstadtQuelle aus dem Blickwinkel der involvierten Banken. Es zeigen sich drei Aspekte, die für Fremdkapitalgeber von Bedeutung sind. Erstens hat die liquide bzw. leicht liquidierbare Anlagestruktur dem Management bei KarstadtQuelle trotz der fortwährenden finanziellen Notsituation sehr lange sehr weitreichende operative Handlungsspielräume ermöglicht. Zweitens zeigt sich, dass die in Kreditverträgen vereinbarten Covenants einen erheblichen Druck auf das Management von KarstadtQuelle ausgeübt haben. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und ein Monitoring der kreditnehmenden Unternehmen auszuüben.

Krisenüberwindung durch Erschließung von Synergiepotenzialen bei Unternehmensverbindungen

  • Karl A. Niggemann

Krisensituationen eröffnen immer auch Chancen. Dies gilt aus der Sicht eines einzelnen
Unternehmens ebenso wie derzeit vor dem Hintergrund des allgemeinen Krisenszenarios. Ein oft recht breites Chancenfeld liegt in der Nutzung von Übernahmegelegenheiten. Eine Checkliste führt vor Augen, auf welche Einzelaspekte dabei kurz- und langfristig zu achten ist.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine Unternehmenssanierung unterstützen?

  • Burkhard Jung

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Kapitalaufbringung im Cash Pool +++ Vorausabtretung von kontokorrentgebundenen Forderungen +++ Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Insolvenzverwalter +++ Auskunftsanspruch des Insolvenzverwalters +++ Verjährung der Bürgschaft +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Steigende Insolvenzen trotz Wirtschaftswachstum +++ Bürgschaften contra Krise +++ Hohes Innovationspotenzial des deutschen Mittelstands +++ Politische Dimension der Rechnungslegung +++ Grenzen des Datenzugriffs des FA +++ Augenmaß bei Überlegungen zur Haftung des Insolvenzverwalters +++ Erstellung von Sanierungskonzepten +++ Verzicht auf Offenlegungspflichten +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Neuregelung zur Mitarbeiterbeteiligung im Sanierungsfall +++ Überschuldungsbegriff +++ Bekämpfung der Steuerhinterziehung +++ Berufsrecht der Insolvenzverwalter +++ Novelle des BDSG +++ Insolvenzdelikte und Steuergeheimnis +++ Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt: Handbuch der Unternehmensberatung / Führen in der Krise / Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM / Steuerprüfung (289) +++ KSI-Vorschau (289) +++ Zeitschriftenspiegel (290) +++ Veranstaltungen (292) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück