• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2011
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2011
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2011.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2011
Veröffentlicht: 2011-07-04

Editorial

Steuerliche Turbulenzen erfordern qualifizierte Ratgeber

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt/Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Erweiterung des Risikomanagementsystems um Krisenindikatoren

  • Dr. Oliver Bungartz
  • Gregor Strobl

Das Insolvenzgeschehen in Deutschland ist maßgeblich durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geprägt. Pleiten großer Unternehmen sind eher selten anzutreffen. Die große Bedeutung der KMU in Deutschland wirft in Verbindung mit der beobachteten hohen Insolvenzquote dieser Unternehmen die Frage auf, welchen besonderen Risiken KMU ausgesetzt sind und welche Ansatzpunkte es zu deren Überwachung geben könnte. Der Beitrag geht dieser Fragestellung nach und zeigt Wege der Krisenprävention auf.

Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil I

  • Prof. Dr. Gerd Waschbusch
  • Markus Sendel-Müller

Im Rahmen der Krisenbewältigung eines Unternehmens wird vielfach auch ein Einbezug der Belegschaft gefordert. Jedoch erscheinen Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter aufgrund ihrer oftmals komplexen gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen nur in Einzelfällen geeignet, den Krisenbewältigungsprozess aktiv zu unterstützen. Weniger betrachtet, aber dennoch von großer Bedeutung in der Unternehmenspraxis sind hingegen Modelle der Mitarbeitererfolgsbeteiligung im Rahmen der Unternehmenssanierung.

Nachträgliche Anschaffungskosten bei Kapitalbeteiligungen i. S. des § 17 Abs. 2 EStG

  • Gerald Schwamberger

Mit einem ausführlichen Schreiben vom 21. 10. 2010 hat das BMF für unterschiedliche Konstellationen und Fallgruppen, darunter insbesondere auch krisenbestimmte Darlehen, zum Ansatz nachträglicher Anschaffungskosten Stellung genommen. Es zeigt sich erfreulicherweise, dass die durch den BFH geprägte Berücksichtigung von nachträglichen Anschaffungskosten bei Verkauf oder Untergang von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und Beteiligung des Gesellschafters i. S. des § 17 Abs. 1 EStG im Wesentlichen auch nach Änderung des Gesellschaftsrechts durch die Finanzverwaltung angewendet wird.

Weiterentwicklung des Bankenaufsichtsrechts durch Basel III

  • Carmen Mausbach

Wesentliches Ziel von Basel III ist es, den Bankensektor insgesamt krisenresistenter und weltweit stabiler zu machen. Doch die Kritik an der neuen Reform wächst. Eine restriktivere Kreditvergabepolitik würde nämlich insbesondere den mittelständischen Unternehmenssektor und vor allem insolvenzbedrohte Betriebe nachhaltig belasten.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Unternehmerisches Risiko und Schutz des Unternehmervermögens

  • Britt Niggemann
  • Prof. Dr. Diethard B. Simmert

Bei vielen mittelständischen Unternehmerfamilien besteht das Familienvermögen hauptsächlich aus dem im Unternehmen gebundenen Vermögen. Diversifiziert angelegtes Privatvermögen ist hingegen kaum vorhanden, sodass Lebensunterhalt und Altersvorsorge von der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens abhängen. Diese kann durch Faktoren wie z. B. weltweite Krisen, Marktentwicklungen oder persönliche Schicksalsschläge beeinflusst werden und die Existenz des Unternehmens bedrohen. Vorausschauende Unternehmer befassen sich deshalb rechtzeitig mit der Vermögenssicherung und ergreifen Maßnahmen mit dem Ziel, unternehmerisches und privates Vermögen zu trennen.

Steuerliche Erschwernisse und insolvenzrechtliche Erleichterungen?

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Mit steuerlichen Erschwernissen aufgrund aktuell geänderter BFH-Rechtsprechung und insolvenzrechtlichen Erleichterungen, die mit dem ESUG zur Verabschiedung anstehen, befassten sich die Insolvenzverwalter, die sich zur diesjährigen VID-Frühjahrstagung vor einigen Wochen in Berchtesgaden zusammenfanden.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Widersprüchlichkeiten: Wie steht es um den Rechtsschutz insolventer Steuerschuldner?

  • Dr. Philipp Fölsing

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Immer wieder: Quotale Haftung des GbR-Gesellschafters +++ Abberufung des Alleingesellschafter-Geschäftsführers ohne Neubestellung +++ Aussonderung von Treuhandkonten +++ Mieterdienstbarkeit und § 112 InsO +++ Kongruente Deckung bei verlängertem Eigentumsvorbehalt +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Weiterer Rückgang der Unternehmensinsolvenzen +++ Neuer VID-Vorstand +++ Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter +++ Zahlungsverhalten in Deutschland +++ Liquiditätssteuerung in Krisenzeiten +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung +++ Vorläufige Regelung zur Vergabe einer Massesteuernummer +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ KSI-Vorschau (189) +++ KSI-Büchermarkt (189) +++ Zeitschriftenspiegel (190/191) +++ Veranstaltungen (192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück