• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2008
    • Service
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2008
  • Service
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2008.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2008
Veröffentlicht: 2008-01-08

Editorial

Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung

  • Dr. Joachim Schmidt

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (4) +++ KSI-Vorschau (4) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Die Feststellung der Unternehmenskrise

  • Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt

Krisen sind existenzgefährdende Zustände, die zum Ende der Unternehmung führen würden, wenn die bisherigen Planungen unverändert weitergeführt würden. Die Krise muss somit vom Management wahrgenommen und als solche festgestellt werden, um die notwendigen Plankorrekturen einzuleiten. Die Krise scheint damit auf den ersten Blick durch ihr Ende, die Insolvenz, objektiv bestimmbar zu sein. Hier wird aber behauptet, dass die objektive Sichtweise nur vermeintlich objektiv ist. Sie ist vielmehr ständig durchzogen von subjektiven Einflüssen. Gefragt wird in diesem Beitrag nach den Erscheinungsformen dieser subjektiv verzerrten Krisenfeststellung, nach ihren Ursachen und ihren Wirkungen.

Strategische Frühwarnung: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen

  • Jochen Rosenzweig

Wesentliche Erfolgsgrundlage zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist die rechtzeitige Identifikation geschäftsrelevanter Umfeldentwicklungen; funktional kann dies durch ein adäquat ausgestaltetes strategisches Frühwarnsystem umgesetzt werden. Am Beispiel des aktuellen makroökonomischen Phänomens der Dekonstruktion (zu verstehen als das Aufbrechen vormals klar definierter Wertschöpfungsketten) werden Positionierung, Intention und Analysekonzepte eines solchen Systems diskutiert.

Konzeption eines ganzheitlichen integrierten Risikomanagements

  • Dr. Holger Sommerfeld

Im Beitrag wird eine inhaltliche und prozessuale Verknüpfung zwischen den drei Bereichen Risikomanagement, Gefährdungsmanagement und Krisenmanagement dargestellt, die auf dem Gedanken der durchgängigen Analyse und Bewertung sowie einer Berücksichtigung sämtlicher Risikoarten in allen drei Bereichen beruht.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung

  • Thomas C. Wolf

Mit seiner Grundsatzentscheidung vom 24. 5. 2005 hat der BGH eingehend zur Abgrenzung zwischen Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Stellung bezogen. Mit der Fallstudie sollen die Auswirkungen der Rechtsprechung anhand mehrerer Beispiele dargestellt werden. Es zeigt sich, dass eine fristinkongruente Vermengung von Zeitpunkt und Zeitraumbetrachtung zu ökonomisch fragwürdigen Ergebnissen bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit führt.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Einsparmöglichkeiten bei den Reisekosten als Sanierungsbeitrag?

  • KSI-Redaktion

Beantwortet von Dipl.-Kfm. Klaus-Dietrich Kahl

Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

  • Rudolf Reibel

Angesichts steigender Zulassungszahlen sehen immer mehr Anwälte ihre berufliche Zukunft in der Spezialisierung. Dies zeigt nicht nur die beständig wachsende Zahl geregelter Fachanwaltschaften. Auch andere Spezialisierungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Stehen den Anwälten auch für Steuerberater konzipierte Fachberaterbezeichnungen offen?

Globalzession in der Insolvenz

  • Dr. Philipp Fölsing

Die Insolvenzfestigkeit von Globalzessionen ist ein Thema, über das sich die Instanzgerichte und ihnen folgend die Insolvenzverwalter und die Wirtschaft mit ihren Anwälten in den letzten Jahren heftig gestritten haben. Mit Entscheidungen vom 29. 11. 2007 hat der BGH endlich für Klarheit gesorgt: Globalzessionen können nur als kongruente Deckung gem. § 130 InsO angefochten werden.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Nachhaftung bei Ausscheiden aus oHG +++ Lastschrifteinzug und Insolvenz +++ Fortbestand von Mietverhältnissen nach Verfahrenseröffnung +++ Bürgenhaftung +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Erbschaftsteuerreform mit rückwirkender Anwendung +++ Neues Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) +++ Neue Rechtsgrundlagen zur Steuerhinterziehung und zur verbindlichen Auskunft +++ Bilanzrechtsmodernisierung +++ Sanierungsgewinne: Steuerstundung und Steuererlass +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Insolvenzen: Ende des Rückgangs 2008 +++ IDW zu den bilanziellen Auswirkungen der Subprime-Krise +++ Offenlegung von Jahresabschlüssen +++ Insolvenz-Landkarte +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSIBüchermarkt: Der Risikobericht von Kreditinstituten / Handbuch modernes Sanierungsmanagement / Change Management in der Praxis (45) +++ Zeitschriftenspiegel (46) +++ Veranstaltungen (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück