• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2024
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2024
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2024.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2024
Veröffentlicht: 2024-07-08

Editorial

Welle überspült Betriebsmärchen

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Krisenfrühwarnsystem als Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren Vernetzung

  • Daniel Emmrich

Durch die stetigen Anpassungen der gesetzlichen Regularien verändert sich der Haftungsrahmen der Organe kontinuierlich. Der Aufbau, die Weiterentwicklung und Implementierung eines „Krisenfrühwarnsystems“ ist nicht nur für Manager von Krisenunternehmen unabdingbar. Der § 1 Satz 1 des StaRUG verpflichtet jedes Mitglied der Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren.

Chancen und Potenziale der digitalen Transformation in KMU

  • Prof. Dr. Dr. Mario Situm
  • Elias Jütersonke

Dieser Beitrag untersucht die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland und Österreich. Der Hauptfokus liegt in der Kundenorientierung, wobei vor allem in Technologieentwicklung und interne Informations- und Kommunikationstechnologien investiert wird. Zwei Drittel der Befragten bestätigen Effizienzsteigerungen durch die Digitalisierung.

Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

  • Peter Depré
  • Dr. Friedrich L. Cranshaw

Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesellschafter des Bauträgers (in der Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in der Krise verhalten. Nur am Rande wird die Frage der Haftung von Leitungsorganen gegenüber der Gesellschaft wegen etwaig pflichtwidrigen Verhaltens in Krise und Vorkrisenstadium gestreift.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Deloitte Restructuring Report 2023/2024

  • Burkhard Jung
  • Dr. Fabian Meißner
  • Ann-Katrin Ruch

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte hat erneut deutschlandweit Restrukturierungsexperten zu aktuellen Marktentwicklungen rund um das Thema Sanierung und Turnaround befragt. So werden neben den wesentlichen Erfolgsfaktoren einer Unternehmenssanierung aktuelle Risikobranchen identifiziert und Einblicke in die Tätigkeit von Restrukturierungsberatern gegeben.

Transformation: Zukunftsgestaltung mittels Heldenreisen

  • Nadja Müller

Zukunftsängste drücken auf die Stimmung, die VUCA-Welt überfordert Privatpersonen wie Unternehmen gleichermaßen. Klar ist: Wer sich nicht verändert und mit der Zukunft beschäftigt, verliert den Überblick und wird abgehängt. Deswegen ist es wichtig, mit positiven Gedanken und klarem Plan eine Vision oder zumindest eine Strategie zu erschaffen, so dass man sich auf den Weg machen kann, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und kreativ zu gestalten.

Praxis-Empfehlungen zur Krisenkommunikation

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Aktuell in 2024 vorgelegte Studienergebnisse belegen die zunehmende Bedeutung der Krisenkommunikation. Denn trotz aller Bemühungen um eine Notlagen vermeiden- de Krisenprävention lassen sich Krisen niemals ganz ausschließen. Um so wichtiger ist es, im Falle sich abzeichnender oder eingetretener Krisen per anforderungsgerechter Krisenkommunikation negative Effekte eingrenzen zu können.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?

  • Dr. Raoul Kreide

Vor kurzem hat der Immobilienkonzern Branicks Group AG erfolgreich ein StaRUG-Verfahren abgeschlossen, um sich finanziell zu restrukturieren. In der aktuellen Immobilienkrise entwickelt sich das StaRUG mehr und mehr zum Universalwerkzeug. Wir sprachen dazu mit dem auf Immobilien-Insolvenzrecht spezialisierten Anwalt Dr. Raoul Kreide.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Rückzahlung einer Einlage +++ Anfechtung in der Doppelinsolvenz von Leistendem und Leistungsmittler +++ Anfechtung bei Tilgung einer fremden Schuld +++ Grunderwerbsteuer bei Gesellschafterwechsel +++ Umsatzsteuerliche Organschaft +++

Daten & Fakten

+++ Insolvenzzahlen im Q1/2024 +++ Anstieg der Insolvenzen in den Dienstleistungsbranchen +++ Betriebskennzahlen häufig manipuliert +++ ESG-Dynamik und Branchenherausforderungen im Fokus von Restrukturierung und Transformation +++ Schäden durch Cyber-Angriffe nehmen zu +++ Resilienz durch Vernetzung und Zusammenarbeit +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Gesetze zur Digitalisierung der Justiz +++ Regelung zum Berufsrecht in Vorbereitung +++ Papierlawine verhindert Neuanfang +++ Umstellungen auf die E-Rechnung +++ Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit +++ Gesetzentwurf zur Anhebung der rechtsanwaltlichen Vergütungssätze +++ Haftung des Insolvenzverwalters bei Betriebsfortführung +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESV-News: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ KSI-Büchermarkt (189) +++ Zeitschriftenspiegel (190/191) +++ Veranstaltungen (191/192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück