• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2016
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2016
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2016.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2016
Veröffentlicht: 2016-01-04

Editorial

Schutzschirm für Mittelstandsrisiken

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs

  • Prof. Dr. Andreas Schüler

Der Beitrag diskutiert die Bewertung von Kapitalgeberansprüchen bei der Entscheidung zwischen Fortführung und Liquidation aus Sicht der Gesamtheit der Kapitalgeber (Bewertungsanlass 1) sowie bei der Prüfung der Umsetzbarkeit und der Umsetzung des Sanierungsversuchs differenziert nach Kapitalgebergruppen (Bewertungsanlass 2). Dabei werden die Bewertungstechnik und die Implikationen des Bewertungsergebnisses dargestellt.

Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil B

  • Bernhard Maatz
  • Prof. Dr. Ralf Neuhaus
  • Prof. Dr. Wolfgang Portisch

Der Sanierungsprozess umfasst nicht nur die Erstellung eines Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien sollten vermehrt Beachtung finden, um den Gesamtbankerfolg mit einer effektiven Risikofrüherkennung und einer wirksamen Problemkreditbearbeitung über die valide festgestellte nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit eines Firmenkunden deutlich zu erhöhen. Teil A des Beitrags befasste sich zunächst mit dem Intensivkonzept, Teil B gibt nun Empfehlungen zum Nachhaltigkeitskonzept.

Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen

  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Thomas Levermann

Niedrige Zinsen sowie viel Liquidität der Investoren den Blick auf sog. Distressed M&A-Transaktionen. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im Vordergrund der Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen, die angesichts der angespannten Liquiditätslage eine besondere Risikoeinschätzung und -abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers erfordern.

Umsatzsteuerrisiken für die Insolvenzmasse

  • Caspar von Schönfels
  • Prof. Dr. Sylvia Bös

Eine wesentliche Aufgabe des Insolvenzverwalters ist es, die Forderungen der Insolvenzgläubiger über die Insolvenzmasse maximal zu befriedigen. Dabei belastet seine Leistung die Insolvenzmasse zusätzlich zugunsten der Finanzverwaltung insoweit, wie der Insolvenzmasse ein Vorsteuerabzug auf die Rechnung des Insolvenzverwalters verwehrt bleibt. Nach der neueren Rechtsprechung des BFH ist das Ermessen stark eingeschränkt.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Insolvenz und Nachsorge

  • Burkhard Jung
  • Dr. Fabian Meißner
  • Gregor Brück

Die Häufung der in der Restrukturierungspraxis auftretenden Fälle von Unternehmen, die nach Beendigung eines Insolvenzverfahrens erneut Insolvenz beantragen müssen, gibt Anlass, sich mit der Notwenigkeit einer Nachsorge für das Unternehmen nach erfolgter Verfahrensbeendigung zu befassen. Dabei ist zu klären, welche Komponenten die Nachsorge erfassen muss, und zu prüfen, wie sie überwacht werden sollte, um den Geschäftsrisiken, die sich vor und aus dem Insolvenzverfahren ergeben, adäquat begegnen zu können.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: 2016: Ruhiger Restrukturierungsmarkt oder weitreichende Krisenszenarien?

  • Norbert Strecker
  • Michael Schmitt

Die deutsche Wirtschaft befindet sich offenbar in einer ausgesprochen robusten Verfassung. Unterstützt durch günstige Wechselkurse, niedrige Rohstoffpreise und eine andauernde Niedrigzinspolitik der Zentralbanken entsteht leicht der Eindruck einer stabilen, zukunftsfähigen Unternehmenslandschaft. Gibt es wirklich so wenig Restrukturierungsbedarf? Über entgegen stehende aktuelle Eindrücke und Erwartungen für 2016 sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH.

Insolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Mit einem wiederum breit gespannten Themenspektrum fand am 5.11./6.11.2015 in Berlin der Insolvenzverwalterkongress 2015 statt. Im Vordergrund standen neben aktueller BGH-Rechtsprechung insbesondere die in Vorbereitung befindlichen insolvenzrechtlichen Gesetzesvorhaben. Auch die Frage der Notwendigkeit eines außergerichtlichen Verfahrens wurde thematisiert.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal

+++ Amtsniederlegung durch den Geschäftsführer in der Krise +++ Bezugsrecht aus Risikolebensversicherung +++ Abwendung der Zwangsvollstreckung durch Leistungsrückgewähr +++ Verzicht des Finanzamts im Insolvenzplan +++ Einkommensteuer als Masseschuld +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Mittelstandsrisiken +++ Insolvenzindikator +++ Insolvenzen 2015 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Deutsches Insolvenzrecht weltmarktführend +++ Höherer Schwellenwert im „Small-Claims“-Verfahren +++ Konsolidierungswahlrecht im Insolvenzverfahren +++ IDW und WPK zum Insolvenzanfechtungsrecht +++ Erwerb zahlungsgestörter Forderungen +++ Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften / Stiftung & Sponsoring (4) +++ Büchermarkt (45) +++ Zeitschriftenspiegel (46/47) +++ Veranstaltungen (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück