• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2009
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2009
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2009.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2009
Veröffentlicht: 2009-07-07

Editorial

Die Fortführung insolventer Unternehmen durch den Insolvenzverwalter

  • Dr. Florian Stapper

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews / KSI-Vorschau

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Krisendiagnose und Krisenmanagement

  • Dr. Werner Gleißner
  • Armin Schaller

Die aktuelle Finanzkrise zeigt, dass Krisendiagnose und präventives Krisenmanagement grundsätzlich bei der Unternehmenssteuerung berücksichtigt werden sollten. Der Beitrag beschreibt, wie mit Hilfe von Simulationsverfahren Ratingprognosen erstellt sowie der Eigenkapitalbedarf eines Unternehmens zur Risikodeckung ermittelt werden können.

Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei schlüssigem Gründungskonzept?

  • Dr. Philipp Fölsing

Die Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Rahmen der Anschubfinanzierung hat der BGH mit Urteil vom 5. 3. 2009 ausgeschlossen. Auf ein schlüssiges Unternehmenskonzept komme es anders als bei Sanierungskrediten nicht an. Hiervon könnte ein in der aktuellen Finanzkrise bedenkliches Signal ausgehen. Möglicherweise entsteht der Eindruck, dass das Insolvenzrecht betriebswirtschaftlich unsinnige Existenzgründungen schützt.

Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderungen des Finanzamts in der Wohlverhaltensphase

  • Cyrilla Wolf

Steuererstattungsansprüche sind öffentlich-rechtlicher Art und tragen nicht das rechtliche Schicksal von zugrunde liegenden privatrechtlichen Forderungen eines insolventen Unternehmers aus laufenden Bezügen. Sie sind nicht an die Insolvenzgläubiger abzutreten und sie sind aufrechenbar. Das kann aber auch zu weit gehen, wie ein erst kürzlich bekannt gewordenes Urteil des FG Thüringen zeigt.

Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Prof. Dr. Georg Disterer

Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberater erbringen wissensintensive Dienstleistungen, folgerichtig gilt Wissen als eine wichtige Ressource, um im Wettbewerb zu bestehen. Daher sollte mit dieser Ressource gezielt umgegangen werden. Dabei stellen sich für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberater spezifische Aufgabenstellungen im Wissensmanagement.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Risikoreduzierung durch Rating eigener Kunden und Lieferanten

  • Jörgen Erichsen

Nicht nur in konjunkturell schwierigen Zeiten kommt es häufig zu mehr oder weniger langen Verzögerungen fälliger Kundenzahlungen oder sogar zu Totalausfällen. Auch auf der Lieferantenseite gibt es immer wieder Probleme mit der Einhaltung von Lieferterminen oder der Qualität. Um diesen und anderen Problemen vorzubeugen, sollte überlegt werden, möglichst viele Partner einem internen Rating zu unterziehen, um eventuell auftretende Probleme frühzeitig erkennen und präventiv tätig werden zu können.

Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Mit neuen Anforderungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung setzten sich Insolvenzverwalter kürzlich auseinander, die sich vor einigen Wochen zur VID-Frühjahrstagung zusammenfanden. Daneben war das zukünftige Berufsbild bzw. die Berufsordnung der Insolvenzverwalter ein beherrschendes Thema. Selbstverständlich strahlte auch die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Inhalte der Vorträge und Diskussionen aus.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kann Lean Production in Krisenzeiten dazu beitragen, Kosten zu senken und Liquidität zu gewinnen?

  • Reinald Wolff

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Dienstleistungen als verdeckte Sacheinlage? +++ Existenzvernichtungshaftung auch im Liquidationsstadium +++ Geschäftsführerhaftung und Kontopfändung +++ Haftung des Vereinsvorstands +++ Unternehmensgründungsfinanzierung und Insolvenzanfechtung +++ Wiederherstellung nicht akzessorischer Sicherheiten nach Insolvenzanfechtung +++ Umsatzsteuer als Masse- oder Insolvenzforderung? +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Creditreform Insolvenzindikator Q1/2009 +++ IHK-Merkblatt zur Unternehmensberatung +++ BMF: Finanzämter sollen Kulanz zeigen +++ Datenschutz als wichtige Maxime +++ Whitepaper „Insolvenz und Kommunikation“ +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ EU: Kommission genehmigt Änderung deutscher Regelung über Kleinbeihilfen +++ IDW-Prüfungsstandard zur Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit +++ Neues Bilanzrecht in Kraft +++ VID warnt vor Investorenmangel +++ Bestellung eines angestellten Rechtsanwalts als Insolvenzverwalter +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ Veranstaltungen (195) +++ Zeitschriftenspiegel (194) +++ KSI-Büchermarkt: Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung / Geschäftsführer-Compliance / Externes Rechnungswesen / Praxiskommentar zum RDG (196) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück