DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2025.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-03 |
Der Nachfragerückgang und schwache Wachstumsaussichten, die von einem expandierenden Wettbewerb aus China flankiert werden, stellen in Verbindung mit gestiegenen Kosten Unternehmen aus der Automobilindustrie vor immense unternehmerische Herausforderungen.
Der Katastrophenschutz ist in Deutschland Aufgabe der Länder. Die 400 Landkreise und kreisfreien Städte fungieren dabei als untere Katastrophenschutzbehörden. Sie stehen im Mittelpunkt der Katastrophenschutzumfrage 2024, deren Ergebnisse im nachfolgenden Beitrag vorgestellt werden.
ESG und Restrukturierung – das sind zwei Begriffe, die sich vermeintlich direkt ausschließen. In diesem Artikel wird eine andere Haltung herausgearbeitet und die Rolle von ESG-Kriterien für eine erfolgreiche Restrukturierung untersucht.
Mit einer ausführlichen Darstellung der Entwurfsfassung der neuen Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU) sind wir in KSI 01/2025 in das neue Jahr gestartet. Zwischenzeitlich fanden dazu vertiefende Expertengespräche statt, auf deren Basis dann die überarbeitete Fassung entstanden ist, die parallel zum Erscheinen dieses Heftes 02/25 den Teilnehmern der Fachkonferenz Sanierung vom 6./7.3.2025 vorgestellt wird bzw. wurde. Im Vorfeld bestand Gelegenheit zum Austausch mit dem Fachverbandsvorsitzenden.
Der von großen politischen Turbulenzen und mindestens ebenso großen wirtschaftlichen Herausforderungen geprägte Jahresbeginn bietet positiv gewendet auch die Chance, Prioritäten anders zu setzen und neue Weichenstellungen für den Erfolg vorzubereiten.
Mit der Einführung der Regelung in § 3a EStG hat der Gesetzgeber vermeintlich Rechtssicherheit bei der steuerlichen Behandlung von Sanierungserträgen geschaffen. Allein mit dem Wortlaut des Gesetzes wird der Rechtsanwender allerdings viele sich stellende Praxisfragen nicht beantworten können.
Optimale Handlungsstrategien für Eigentümer und Asset Manager, die sich mit der Insolvenz eines ihrer Gewerbemieter oder -pächter konfrontiert sehen, stehen im Blickpunkt dieses Beitrags. In diesem Problemfeld gibt es weit mehr zu beachten, als nur Forderungen zur Tabelle anzumelden.
+++ KSI mit neuem Herausgebergremium +++ Kliniken in Not +++ Bauindustrie im Digital- und ESG-Dilemma +++ Maschinen- und Anlagenbauer planen Standortverlagerungen und Restrukturierungen +++ Reformierungsbedarf aus Sicht der Insolvenzverwalter +++
+++ Anwendung der Geschäftsführerhaftung auf den externen Berater +++ Verfrühte Leistung durch Insolvenzschuldner +++ Beitritt eines Insolvenzgläubigers +++ Haftungsbescheid gegen Handlungsbevollmächtigten mit Generalvollmacht +++
+++ Büchermarkt +++ Zeitschriftenspiegel +++ Veranstaltungen +++ ESV-News Autoren-Informationen +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.