• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2011
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2011
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2011.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2011
Veröffentlicht: 2011-01-06

Editorial

Zeitenwenden: Nach Krisenjahren nun Boomperioden?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt/Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Proaktives Risikomanagement im Mittelstand

  • Martin Klein
  • André Höfner

Der Beitrag zeigt, wie ein proaktives Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen die frühzeitige Aufdeckung von Krisen- und Insolvenzentwicklungen unterstützen kann. Denn durch die Verknüpfung der traditionellen Planrechnung mit den Informationen aus dem Risikomanagement wird die Möglichkeit eröffnet, einen risikogerechten Eigenkapital- und Liquiditätsbedarf zu ermitteln. Diese Informationen können wiederum zum Zwecke der Insolvenzprognose und im Rahmen der Rechnungslegung genutzt werden.

Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers

  • Dr. Patrick Velte

Vor dem Hintergrund der negativen Erfahrungen mit der Finanzmarktkrise hat die EU- Kommission in ihrem aktuellen Grünbuch zur Abschlussprüfung vom 13.10.2010 eine Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung krisenbehafteter und entwicklungsbeeinträchtigender Tatsachen beim Mandanten eine zentrale Bedeutung zukommt. Der Beitrag untersucht die Reichweite der Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers bei der Pflichtprüfung einer Aktiengesellschaft und Möglichkeiten einer Krisenberatung.

Ist ein sanierungsfreundliches Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig?

  • Dr. Klaus Olbing

Steuern spielen in der Sanierung und Insolvenz eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle. Leider gibt es jedoch schon auf nationaler Ebene in Deutschland kein geschlossenes Sanierungs- bzw. Insolvenzsteuerrecht. Hinzu kommen Einflüsse des EU-Rechts, die wie im Fall der Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG dazu führen können, dass Vergünstigungen als unzulässige Beihilfen qualifiziert werden.

Widerspruch gegen Lastschriftbelastungen – Ein Nachruf und ein Ausblick

  • Dr. Gerrit Heublein

Das insolvenzrechtliche Schicksal von Belastungsbuchungen, die im Wege des Lastschrifteinzugs zustande kamen, beschäftigt die Praxis – insbesondere die Gerichte – spätestens seit 2004 besonders intensiv, als der BGH eine grundlegende Entscheidung traf. In 2008 widersprach der XI. Zivilsenat der Rechtsprechung des IX. Zivilsenats in entscheidenden Punkten. Seitdem muss die Praxis mit großer Unklarheit seitens der Widerspruchsrechte von Insolvenzverwaltern leben. Ist demnächst Rechtssicherheit zu erwarten?

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Zum Management qualitativer und quantifizierbarer Risiken

  • Dr. Holger Sommerfeld

Im Rahmen des Risikomanagements besonders schwierig gestaltet sich der Einbezug qualitativer Risiken (z. B. Reputation, Social Responsibility) in bewerteter Form. Es wird ein Ansatz beschrieben, wie diese Integration durch eine Planung der wesentlichen qualitativen und quantitativen Steuerungsgrößen (KPIs) erfolgen und umgesetzt werden kann, um so die Qualität in der Entscheidungsfindung zu verbessern.

Krisenbewältigung im Rahmen von Start-Ups

  • Carmen Mausbach

Laut einer aktuellen ZEW-Studie scheitern auch solche Start-up-Unternehmen, die ein marktfähiges und erfolgversprechendes Geschäftsmodell haben und somit durchaus fortführungswürdig sind. Die Forscher sprechen sich daher – neben einer ausreichenden Startfinanzierung – für ein sanierungsfreundliches Insolvenzrecht aus und zeigen, welche konterkarierenden Effekte es in Bezug auf das derzeitige Insolvenzrecht zu überwinden gilt.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf die Sanierungsaussichten gem. § 270b InsO-E beurteilen?

  • Kai Haake

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Patronatserklärungen +++ Jahresabschlüsse einer insolventen Personengesellschaft +++ Haftung des fakultativen GmbH-Aufsichtsrats +++ Insolvenzantrag eines Nachranggläubigers +++ Insolvenz des Mieters +++ Zahlungsunfähigkeit im Anfechtungsprozess +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Compliance als Mittel zur Risikoeingrenzung +++ Geschäftsführungskommunikation +++ Exportrisiken +++ Insolvenzindikator Q3/2010 +++ Mittelstand misstraut externen Eigenkapitalgebern +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Gesetz zur Bankenrestrukturierung +++ Auswirkungen des MoMiG auf nachträgliche Anschaffungskosten gem. § 17 Abs. 2 EStG +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (4) +++ KSI-Vorschau (4) +++ KSI- Büchermarkt (45) +++ Zeitschriftenspiegel (46) +++ Veranstaltungen (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück