• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2015
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2015
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 02 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 02/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2015.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 2 / 2015
Veröffentlicht: 2015-03-03

Editorial

Krisenbewältigung und Krisenkommunikation – kein Widerspruch!

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Abschlusspolitik und Überschuldung

  • Prof. Dr. Stefan Müller

Der Jahresabschluss ist für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Informationsinstrument. Die dabei zu wählende Strategie kann zwischen Transparenz und zielorientierter (aber gesetzlich erlaubter) Überformung der Daten schwanken. Allerdings darf die Abschlusspolitik nicht auch den eigenen Blick auf das Unternehmen verstellen und so ggf. zu einer verzögerten Insolvenzantragstellung führen. Auf die Überschuldungsprüfung können (und sollten) abschlusspolitische Maßnahmen durch die Verwendung von Liquidations- bzw. Fortführungswerten nur geringfügigen Einfluss haben, zumal die Fortbestehensprognose einen deutlich höheren Stellenwert bekommen hat.

Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

  • Prof. Dr. Paul J. Groß

Nachdem in Teil I dieser Serie auf der Basis einer Begriffsabgrenzung zunächst auf Erstellungsanlässe eingegangen wurde, werden nun besondere Aspekte einer nachhaltigen Fortführungsfähigkeit und das Feststellen einer überwiegenden Eintrittswahrscheinlichkeit thematisiert. Ausführungen zur Erstellung des Prognoseberichts schließen sich an. Ein dritter Teil dieser Aufsatzserie wird dann konkrete Vorgehensweisen bei der Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose behandeln.

Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten

  • Prof. Dr. Wolfgang Portisch

Der Intensivbereich ist in vielen Kreditinstituten noch im Bereich der Marktbetreuung angesiedelt. Dies verwundert, da bei Intensivkunden Risikoerkennungssysteme mit ersten z. T. deutlichen Gefährdungsmerkmalen anschlagen. Beispielsweise werden Auffälligkeiten in der Kontoführung sichtbar. Diese können auf eine brisante Liquiditätskrise hindeuten. Nicht immer erfolgt eine Abgabe an die Problemkreditbetreuung.

Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft

  • Dr. Philipp Fölsing

Nach Eintritt der Insolvenzreife haften Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer für Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf Schadenersatz, sofern diese nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters vereinbar sind. Diese Haftung entschärfte der BGH in einem aktuellen Urteil ganz erheblich. Denn er lässt neuerdings einen Vorteilsausgleich auch dann zu, wenn sich der von der Schuldnerin für die Zahlung erworbene Gegenstand bei Insolvenzeröffnung nicht mehr in ihrem Vermögen befindet.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher Kulturkreise

  • Christopher Seagon

Ein wichtiges Thema des 3. Internationalen Symposiums Restrukturierung waren die Erfahrungen mit den ESUG-Instrumenten. Dieser Beitrag knüpft an den Vortrag des Verfassers an, der unter der provokanten Fragestellung „Königsweg oder Irrweg“ die Erfahrungen mit den Verfahren nach § 270a und § 270b InsO in Zusammenhang stellte mit dem US-amerikanischen Chapter-11-Verfahren.

Integration von Risikomanagement und Planung / Controlling

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Zwar ist Risikomanagement heutzutage vielerorts ein etablierter Teil des Führungssystems. Andererseits werden insbesondere bei Krisenfällen hohe Defizite gerade im Risikomanagement beobachtet. Wie hier gegengesteuert werden kann war Gegenstand des 63. EY-Risikomanagement-Stammtischs vom 20.1.2015.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Restrukturierungsmarkt?

  • Norbert Strecker
  • Michael Schmitt

Vielerorts wird die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise schon als überwunden angesehen, andere warnen davor, dass Grundprobleme noch gar nicht gelöst seien und es deshalb nur eine Frage der Zeit sei, bis die Nachwirkungen auf den Restrukturierungsmarkt durchschlagen. Was ist richtig? Aufschlussreiche Erkenntnisse vermittelt eine jüngst abgeschlossene Expertenumfrage.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Stephan Jörg

Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit.

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ VID-Zertifizierung von Insolvenzverwaltern +++ Krisencheck als Schnelldiagnose +++ +++ Insolvenzindikator Q4/2014 +++ Digitale Transformation: Verpasst der Mittelstand den Kulturwandel? +++ IDW ES 11 +++ Insolvenzquoten 2014 im Logistiksektor +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Neue EU-Vorschriften für grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten +++ Korruptionsbekämpfung +++ Reform der Insolvenzanfechtung +++ Verbindlichkeiten in der Insolvenz +++ Unzulässige Zusammenfassung von Tätigkeiten in Eigengesellschaften +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++ Neu: Business Reporting (52) +++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Zeitschriftenspiegel (94/95) +++ Veranstaltungen (96) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück