• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2010
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2010
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2010.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2010
Veröffentlicht: 2010-01-08

Editorial

2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit

  • Dr. Lutz Mackebrandt

Inhalt

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (4) +++ KSI-Vorschau (4) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Überprüfung der Turnaround-Strategie

  • Jochen Rosenzweig

Die Konzeption einer tragfähigen Strategie sowie deren erfolgswirksame Umsetzung bilden die Kernvoraussetzungen zur Überwindung einer manifesten Unternehmenskrise. Um zu einem möglichst frühen Zeitpunkt die Erfolgswahrscheinlichkeit des Turnaround-Vorhabens verifizieren zu können, bedarf es an der Schnittstelle zwischen Strategieerarbeitung und Umsetzung eines Instrumentariums, mit welchem Stimmigkeit und Zielkongruenz der erforderlichen Maßnahmen hinreichend konkretisiert und transparent gemacht werden können.

Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil I: Design und Durchführung von tiefgreifenden Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen

  • Dipl.-Kfm. Peter C. Ansorge

Disruptive Innovationen bedrohen die Existenzberechtigung von Unternehmen, da deren Geschäftsmodell plötzlich nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Die Geschäftsmodelle dieser Unternehmen sind daher umgehend zu transformieren, um in den neuen Wettbewerbsbedingungen weiterhin bestehen zu können. Der Beitrag zeigt die dafür notwendige Vorgehensweise und entsprechende Handlungsempfehlungen auf.

Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur Restschuldbefreiung?

  • Dr. Gerrit Heublein

Nach gefestigter Rechtsprechung kann die Übernahme einer Mithaftung bzw. einer Bürgschaft für die Verbindlichkeiten Dritter gegen die guten Sitten verstoßen und deswegen gem. § 138 BGB nichtig sein. Voraussetzung ist, dass der Mithaftende bzw. der Bürge in extremer Weise finanziell überfordert wird und seine Verpflichtungen aus emotionaler Verbundenheit zum Hauptschuldner eingegangen ist. Offene Fragen hierzu konnte der BGH mit einem Urteil vom 16. 6. 2009 beantworten.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Sofortmaßnahmen in Krisensituationen

  • Dietrich Machalett
  • Prof. Dr. Diethard B. Simmert

Viele Unternehmen sind derzeit mit unzureichenden Auftragseingängen und Umsätzen konfrontiert, die zu einer geringen Auslastung der Kapazitäten führen. Damit hat sich die Ertragslage vieler Unternehmen erheblich verschlechtert, sodass sich ein Verlustausweis im laufenden Geschäftsjahr oftmals nicht vermeiden lässt. Die mit dem Verlustausweis verbundene Verschlechterung ratingrelevanter Kennzahlen führt wiederum zu einer ungenügenden Bonitätseinstufung der Unternehmen. Durch diese Konstellation können viele Unternehmen in eine Liquiditätskrise geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz führen kann.

Implementierung eines betriebswirtschaftlichen Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems

  • Prof. Dr. Ingo Palsherm
  • Stefan Seiler

Kürzlich ist ein betriebswirtschaftliches Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystem im Rahmen einer Praxisstudie in einem Krankenhaus erprobt worden, das im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden soll.

Insolvenzverwaltung am Scheideweg

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Selten hat eine Veranstaltung der Insolvenzverwalter am zeitlichen Schnittpunkt so vieler wichtiger Entwicklungen stattgefunden wie der vom 29. 10.–31. 10. 2009 in Berlin veranstaltete Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2009. Diskussionsstoff boten insbesondere die seit längerem geplante berufsrechtliche Neuordnung und die mit dem MoMiG auf geänderte rechtliche Grundlagen gestellte Nutzungsüberlassung.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Gestaltungspflichten haben Führungskräfte zu erfüllen?

  • WP/StB Sebastian Wohldorf

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ "Sanieren oder Ausscheiden" +++ Gesellschafterhaftung für Masseverbindlichkeiten? +++ Geschäftsführerhaftung und EU-Auslandsgesellschaften +++ Beschränkung der Vorsatzanfechtung +++ Nachranglasten und Löschungspflicht +++

Daten & Fakten

+++ KfW-Sonderprogramm für mittelständische Unternehmen +++ VID erwartet Folgeinsolvenzen +++ Hospitality-Network in Krisenzeiten +++ Mittelstandsumfrage des BDI +++ Informationsschrift zum Thema Restrukturierung +++ 10 DIHK-Vorschläge zum Insolvenzplan +++ Insolvenzindikator Q3/2009 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Berücksichtigung der PSV-Beiträge für 2009 +++ EU-Konsultationspapier zum IFRS für SMEs jetzt auch in deutscher Sprache +++ Rückstellungsabzinsungs-VO des BMJ +++ Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten mit Eigenkapitalinstrumenten +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt (46) +++ Veranstaltungen (47) +++ Zeitschriftenspiegel (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück