• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2009
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2009
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 03 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 03/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2009.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 3 / 2009
Veröffentlicht: 2009-05-08

Editorial

Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen?

  • Peter Depré

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews / KSI-Vorschau

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (104) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen

  • Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig

Zur Bewältigung von Krisen wird in der betrieblichen Praxis häufig auf die Expertise von Unternehmensberatern zurückgegriffen. Hiermit verbundenen Chancen stehen vor allem im Falle einer unternehmensseitig undifferenzierten Aufgabendelegation signifikante Risiken gegenüber. Um das Leistungsvermögen von Beratern im Krisenfall erfolgswirksam zu nutzen, bedarf es daher eines zielorientierten Konzepts, mit welchem der Einsatz externer Berater effektiv gesteuert werden kann.

Widerspruch des vorläufigen Insolvenzverwalters gegen Lastschriftabbuchungen

  • RA Dr. Gerrit Heublein

Lastschrifteinzugsermächtigungsverfahren und die Widerspruchsrechte von (starken oder schwachen) vorläufigen Insolvenzverwaltern haben sich zum „insolvenzrechtlichen Dauerbrenner“ entwickelt. Grund hierfür ist insbesondere, dass sich der IX. Zivilsenat und der XI. Zivilsenat des BGH insoweit nicht einig sind.

Die Neuregelung der Verjährung im französischen Recht

  • Avocat Volkhard Hente
  • Ass. Michael App
  • Céline Valenzuela

Der französische Gesetzgeber hat das seit längerem nicht mehr zeitgemäße Verjährungsrecht reformiert und für die Beteiligten leichter handhabbare Regelungen geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die neuen Regelungen, der insbesondere für das Forderungsmanagement im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr wichtig sein dürfte.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche Instrumente wie anwenden?

  • Dr. Diethard Breitkopf
  • WP/StB Thomas Gerber
  • StB Dietrich Jacobs

Viele mittelständische Unternehmen sind schon von den Wirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise erfasst, anderen steht dies kurz- oder mittelfristig noch bevor. Statt hektischer Betriebsamkeit ist aber auch bei Terminenge eine sorgfältige Abwägung der im Einzelfall zu ergreifenden Maßnahmen ratsam. Mit diesem Beitrag wird in der Form eines kurzen Leitfadens ein Überblick aus personal-, bilanz- und steuerrechtlicher Sicht ermöglicht, welche Maßnahmen zur Verfügung stehen und auf welche Wirkungen einzelner Gestaltungen besonders zu achten ist.

Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Vor besonders aktuellem Hintergrund fand kürzlich in Bonn der 8. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung statt. Neben einem Überblick über wesentliche Regelungsbereiche des neuen IDW-Standards ES 6 wurde u. a. über die Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen von Sanierungskonzepten und die Bewertung von Datensicherheit bei Sanierungen referiert.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmensverkauf in schwierigen Zeiten: Was tun?

  • Karl A. Niggemann
  • Prof. Dr. Diethard B. Simmert

Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit

  • Dr. Hardy Gude

Eine Insolvenz kommt selten aus heiterem Himmel. Typisch für Insolvenzkandidaten ist, dass diese bereits in den Jahren vor dem Insolvenzantrag eine deutlich schwächere Eigenkapitalausstattung und einen höheren Verschuldungsgrad aufweisen als der gesamtwirtschaftliche Durchschnitt. Mehr noch: Die Eigenkapitalquote sinkt und die Verschuldung nimmt weiter zu, je näher der Zeitpunkt der endgültigen Zahlungsunfähigkeit rückt.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Keine Einziehung von Geschäftsanteilen bei Auszahlungsverbot +++ GbR und Eigenkapitalersatzrecht +++ Einlage aus zurückgezahltem Eigenkapitalersatz +++ Absonderung bei Besicherung einer Drittverbindlichkeit +++ Absonderungsrechte an Auseinandersetzungsguthaben +++ Schneeballsysteme und Insolvenzanfechtung +++ Steuer-Erstattungsanspruch bei Insolvenz eines Ehegatten +++ „Fachberater (DStV)“ als Berufsbezeichnung? +++ Widerruf der Bestellung als Steuerberater +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Empfehlungen für Managervergütung +++ Steuerliche Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensliquidität +++ BilMoG: Was kommt? +++ Erteilung von Auskünften (BMF) +++ Finanzierungshilfen: Sanierungs- und Zwerganteilsprivileg +++ Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Gefahrenbarometer 2010: Die Sicherheitsrisiken für den deutschen Mittelstand +++ Krisenbewältigung: Mittelstand setzt auf Produktinnovationen +++ „Zukunftscheck Mittelstand“ für Kreditvergabe +++ Know Your Customer: World Check +++ Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen? +++ Studie zum Hedging von Finanzrisiken +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ Zeitschriftenspiegel (146) +++ KSI-Büchermarkt (147) +++ Veranstaltungen (148) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück