• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2006
    • Service
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2006
  • Service
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 05 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 05/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2006.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 5 / 2006
Veröffentlicht: 2006-10-01

Editorial

Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion!

  • Prof. Dr. Jens Leker

Inhalt/Impressum

Inhalt

Service

ESVnews

+++ ESV-News: Neue Zeitschrift ZCG / ESV-Tagung (IV) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Einbindung externer Anspruchsgruppen in den Turnaround-Prozess

  • Jochen Rosenzweig

Mit zunehmender Intensität von Krisen wird die rigorose Durchsetzung und Sicherung der Interessen zentraler Anspruchsgruppen (Stakeholder) auch gegen jene der betroffenen Unternehmen immer wahrscheinlicher. Kernelement eines erfolgreichen Turnaround-Managements ist es daher, Stakeholder durch geeignete Maßnahmen einzubinden.

Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe

  • Dr. Thorsten Hofmann
  • Raimund Röhrich

Versäumt es die Unternehmensführung, sich mit den Anforderungen an Kommunikation und Krisenmanagement auseinander zu setzen, öffnet sie der Möglichkeit von Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. Die Autoren setzen daher auf der Basis von Praxiserfahrungen den Stellenwert der adäquaten Krisenkommunikation entsprechend hoch an.

Insolvenz der GmbH – Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH

  • Gerald Schwamberger

Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter i. d. R. vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Beziehungen zu ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen differenziert zu würdigen.

Steuerberater in der Insolvenz

  • Dr. Helge Mutschler

Im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des Vermögensverfalls ist die Bestellung eines Steuerberaters (StB) gem. § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG zu widerrufen. Ist diese Vermutung widerlegbar?

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

  • Dr. Stefan Weniger

Die Strukturierte Insolvenz ist eine wichtige Option für eine nachhaltige Unternehmenssanierung und bietet die Chance für einen grundlegenden Restart. Voraussetzung ist, dass sich die Unternehmen und andere Beteiligte bereits im Rahmen einer außergerichtlichen Sanierung mit dem Thema auseinandersetzen.

Erfolgreiches Turnaround-Management

  • Karl A. Niggemann
  • Prof. Diethardt B. Simmert

Kreditinstitute könnten Kreditausfälle deutlich reduzieren, wenn Krisenunternehmen sich zu einem professionellen Turnaround-Management bereit finden. Damit entstehende Aufwendungen belasten die Erfolgsrechnung in weit geringerem Umfang als Kreditverluste.

Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen?

  • Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck

Entgegen Pressemeldungen sind Vorschusszahlungen an Krisenberater nicht generell gefährdet. Zu achten ist aber darauf, dass Vorschüsse nicht mehr als die Vergütung für einen Monat umfassen und die Vergütungshöhe insgesamt angemessen gestaltet wird.

Aufgedrängter (konkludenter) Erlassvertrag

  • Thomas Uppenbrink

Erlassverträge zur quotalen Herabsetzung von Verbindlichkeiten sind wirtschaftlich sinnvoll, wenn damit das Schuldnerunternehmen gerettet und konsolidiert werden kann und gegebenenfalls der Kunde dem Gläubiger erhalten bleibt. Es besteht aber auch die Gefahr, dass ein Gläubigerverzicht aufgezwungen oder gar erschlichen wird.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt es, über strategische Finanzierungsentscheidungen eine aktive Insolvenzprophylaxe im Mittelstand zu betreiben?

  • Dirk Ley

Sanierung und Insolvenzrecht

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Welchen Einfluss nehmen Banken im Rahmen der Aufstellung von Sanierungskonzepten? Diese Frage war ein Kernthema auf dem diesjährigen Mannheimer Insolvenzrechtstag – einen Überblick wesentlicher Inhalte vermittelt der Bericht.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Einziehung von Geschäftsanteilen +++ Haftung des Insolvenzverwalters +++ Zinspflicht bei Verwertung von Absonderungsgut +++ Insolvenzanfechtung +++ Rechtsstreitigkeiten bei Forderungsfeststellungen +++ Löschungsanspruch des Nachranggläubigers

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Referentenentwurf zum MoMiG +++ Neues Rechtsdienstleistungsgesetz +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ Veranstaltungen (V) +++ KSI-Vorschau (V) +++ Zeitschriftenspiegel (VI) +++ KSI-Büchermarkt: Insolvenzrechts-Handbuch / Know-how Box (VIII) +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück