• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2021
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2021
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 05 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 05/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2021.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 5 / 2021
Veröffentlicht: 2021-08-02

Editorial

Restrukturierungserfolg?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Erfolgsmuster des Turnarounds

  • Dr. Anja Henke

Wenn Unternehmen in die Krise geraten, kommen klassische Vorgehensweisen zur Anwendung, meist die Restrukturierung. Tritt dennoch die Insolvenz ein, geht es oft nur noch um Verwertung oder Verkauf. Das ist im Kern ein Management des Niedergangs. Entsprechend gering sind die Erfolgsquoten. Hohe Werte gehen verloren. Daher sollte das Vorgehen bei Restrukturierungen und Sanierungen grundsätzlich verändert werden. Zum einen können Entscheider Krisensignale früh erkennen und gegensteuern. Zum anderen kann das Handeln auf dauerhaften Erfolg ausgerichtet werden. Der Schlüssel dafür ist ein Umdenken, was durch „Lösungen zweiter Ordnung“ ermöglicht wird.

Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil B

  • Dr. Frank Behrend
  • Thomas Möllers

Im ersten Teil dieses Beitrags untersuchten die Autoren die Defizite in der Forschung und beschrieben, wie sich aus den zusammengetragenen Erkenntnissen generische Krisenpraktiken und -rahmenwerke entwickeln lassen, die den bisher eher geringen Krisenerfolg deutlich verbessern könnten. Mit Teil B wird nun auf die Organisations- und die Digitalisierungstheorie sowie insbesondere auf die Frage eingegangen, warum auf eine Sanierung eine Transformation folgen sollte. Vor allem den sog. 3C (Collaboration, Cooperation & Coopetition) wird ein großes Zukunftspotenzial für den Krisenerfolg prognostiziert.

Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“?

  • Felix B. Fischer
  • Prof. Dr. Anton A. Burger

Die „integrierte Sanierungsplanung“ stellt ein wichtiges Instrument aller Sanierungsverfahren in Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der Tabellenkalkulation erstellt. Dieser Beitrag untersucht ausgewählte Digitalisierungsmöglichkeiten der integrierten Sanierungsplanung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Anforderungen an die Planungsfunktionen.

Konsumentenverhalten und Lebensmittelversorgung unter Corona-­Bedingungen

  • Trajana M. L. Erlenberg
  • Giuseppe Sorrentino
  • Prof. Dr. Dr. Mario Situm

In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Kaufverhalten und die Lebensmittelversorgung betrachtet. Hierbei werden ausgewählte Forschungsfragen anhand von Experteninterviews und Umsatzzahlen des Lebensmitteleinzelhandels einer möglichen Beantwortung zugeführt.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

  • Matthias Müller

Dieser Beitrag ordnet das Themengebiet der betriebswirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein, zeigt Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bewertung der gerichtlichen Sanierungsoptionen und damit auf der insolvenzspezifischen Ertrags-, Vermögens- und vor allem Liquiditätsplanung. Vergleichsrechnungen tragen durch Objektivierung,Transparenz und Haftungsreduzierung zur bestmöglichen Lösung bei.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren?

  • Carl-Jan von der Goltz

Mittelständische Unternehmen leiden zunehmend unter einer vielfältigen Rohstoffknappheit und Materialversorgungsproblemen. Obwohl die Weltkonjunktur wieder anzieht und die Betriebe steigende Auftragseingänge verzeichnen, stellt sich deshalb mit dem Aufschwung für viele Unternehmen der Krisenmodus ein.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Wolfgang Popp

+++ Haftungsbefreiung nach Herabsetzung der Haftsumme +++ Minderung der Haftung nach § 64 GmbHG a. F. aufgrund Insolvenzanfechtung +++ Versagung der Restschuldbefreiung +++ Voraussetzung eines steuerfreien Sanierungsgewinns +++ Haftung des Geschäftsführers für Lohnsteuerrückstände +++

Daten & Fakten

+++ Know-how in Krisenzeiten +++ Transformation der Automobilzulieferer +++ Incourcing als Konsequenz fehlender Kapazitäten +++ Wachsende Cyberkriminalität +++ Rückgang der Unternehmensinsolvenzen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Aussetzung der Insolvenzantragspflicht +++ VID mit geändertem Namen +++ Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft +++ Fortführungsgrundsatz nach HGB +++ Lieferkettengesetz +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (212) +++ KSI-Büchermarkt (254) +++ Zeitschriftenspiegel (255) +++ Veranstaltungen (256) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück