• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2021
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2021
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 02 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 02/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2021.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 2 / 2021
Veröffentlicht: 2021-03-03

Editorial

In der Warteschleife

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg

  • Matthias Müller
  • Florian Gerhart

Dieser Beitrag ordnet die mit dem StaRUG neu geschaffenen Instrumente inhaltlich ein und nennt Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Sanierung. Von zentraler Bedeutung für den Turnaround bleibt weiterhin das Vertrauen der Stakeholder in die Zukunftsfähigkeit – letztlich also ein schlüssiges Restrukturierungskonzept. Seine Umsetzung hat nun eine weitere Variante, zentrales Gestaltungsfeld ist die Finanzierung.

Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil B

  • Prof. Dr. Ulrich Krystek
  • Prof. Dr. Holger Wassermann

Familienunternehmen sind mit der bei ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, in Unternehmenskrisen zu münden. Einen Beitrag zur Analyse und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses mehrteiligen Beitrags. Hier im zweiten Teil wird nun der Prozess der Unternehmensnachfolge näher auf für die Krisenauslösung besonders relevante Elemente untersucht. Teil C soll dann die darauf zugeschnittenen spezifischen Lösungsansätze vorstellen.

Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife

  • Dr. Oliver Jenal

Gegen die wirtschaftlichen Folgen eines (vermeintlichen) Fehlverhaltens von Geschäftsleitern bietet die D&O-Versicherung eine Absicherung. Haftungsansprüche bedrohen meist die wirtschaftliche Existenz der betroffenen Geschäftsleiter. Die Deckung durch einen D&O-Versicherer kann daher nicht nur den Geschäftsleiter, sondern indirekt auch die Gesellschaft absichern. Eine aktuelle BGH-Entscheidung setzt der Praxis einen neuen Rahmen.

Das COVInsAG und künftige Fragen zur Insolvenzanfechtung von Zahlungsverkehr aus 2020/21

  • Dr. Volker Hees

Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags wurde in Teilen bis zum 30.4.2021 verlängert. In diesem Aussetzungszeitraum regelt § 2 COVInsAG umfassende Einschränkungen der Insolvenzanfechtung, so sind z. B. sogar kongruente Deckungen in einem späteren Insolvenzverfahren grundsätzlich nicht anfechtbar. Hierzu soll im Beitrag konkret auf die Unanfechtbarkeit kongruenter und bestimmter inkongruenter Deckungen eingegangen werden.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife

  • Dr. Olaf Hiebert

Mit dem überwiegend zum 1.1.2021 in Kraft getretenen Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des deutschen Insolvenz- und Sanierungsrechts geändert. Vorliegend soll die Haftung für Geschäftsleiter nach Eintritt der Insolvenzreife, also bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, dargestellt werden. Auch die Regelungen hierzu wurden durch das SanInsFoG mit Einführung eines neuen § 15b InsO n. F. auf eine völlig neue Grundlage gestellt.

Wie kann die kurzfristige Liquiditätsplanung als Steuerungsinstrument eingesetzt werden?

  • Stefan Sanne
  • Odile Brandstetter
  • Jens Grünenberger

Die COVID19-Pandemie hat vielen Unternehmen gezeigt, dass schwierige Marktsituationen nur mit adäquaten Controlling- und Steuerungsinstrumenten (besser) beherrschbar sein können. Die kurzfristige Liquiditätsplanung nimmt eine bedeutende Rolle ein.

Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung

  • Claudia Molnar

Liquiditätsmanagement nimmt in der Restrukturierung und Sanierung von Krisenunternehmen eine zentrale Bedeutung ein. Neue Softwarelösungen automatisieren die Zahlengewinnung und -aufbereitung in weiten Teilen, so dass Berater sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt im Corona-Modus: Was bringt 2021?

  • Norbert Strecker
  • Michael Schmitt

Zum Ende des Jahres 2020 wurde eine informative Online-Umfrage zur Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch den rechtlichen Vorstoß zu einem „vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren“ sowie natürlich die in 2020 (fast) alles beherrschenden Pandemieeffekte in Deutschland betreffen. Interessant ist für KSI-Leser sicherlich, dass sich die Umfrage ausschließlich an Sanierungsexperten richtete, insbesondere solche deutscher und ausländischer Finanzierer (73 % der Teiln.), gefolgt von Beratern und Management.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Erstattungsanspruch nach § 64 GmbHG a. F. bei Vorleistung +++ Reichweite der Restschuldbefreiung +++ Insolvenzeröffnung bei Suizidgefahr +++ Aufrechnung der Altmasseverbindlichkeiten +++ Hinweispflicht des Steuerberaters +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Weiter sinkende Insolvenzzahlen +++ Sinkende Kreditnachfrage der Unternehmen trifft auf restriktivere Banken +++ Nachlassende Zahlungsmoral +++ Wachsende Gefahr von Forderungsausfällen +++ Massiver Restrukturierungsdruck in 2021 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Antragsfristverlängerung und Anfechtungsschutz +++ Insolvenzsicherung durch Reisesicherungsfonds +++ IDW fordert Corona-Maßnahmen +++ Risikoreduzierung +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++ KSI-Büchermarkt (101) +++ Zeitschriftenspiegel (102) +++ Veranstaltungen (104) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück