• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2008
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2008
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 05 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 05/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2008.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 5 / 2008
Veröffentlicht: 2008-09-08

Editorial

Die Tücken des Mezzanine-Kapitals

  • Dr. Lutz Mackebrandt

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (196) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Eigenkapitalrelevante Aspekte der Reform des GmbH-Rechts

  • Dr. Niels Weller

Bringt das MoMiG eine Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in der Krise? In diesem Beitrag werden die eigenkapitalbezogenen Vorschriften des neuen GmbH-Rechts einer genauen Analyse unterzogen und Veränderungen zur bisherigen Rechtslage aufgezeigt.

Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswerts

  • Dr. Margit Gröger
  • Kurt Morzfeld

Die anhaltende Diskussion über Managergehälter rückt die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und die wirtschaftliche Performance des jeweiligen Unternehmens in den Mittelpunkt des Interesses. Ein Management Audit bietet ein Verfahren zur objektiven, systematischen und einheitlichen Bewertung des Managements.

Steuerstrafrechtlich orientierte Maßnahmen der Krisenprävention

  • Jan Alexander Schemmel
  • Dr. Karl Sidhu

Skandale wie bei der Siemens AG und der Deutschen Telekom AG haben zu einem neuen Fokus auf Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Straf- und Bußgeldern und insbesondere des Risikos einer strafrechtlichen Verantwortung der Unternehmensführung geführt. In der täglichen Praxis der sog. Criminal Compliance stellt dabei der Tatbestand der Steuerhinterziehung einen konstanten Schwerpunkt dar. Die Autoren raten zu strukturellen Maßnahmen, die klare Verantwortlichkeiten im Unternehmen herstellen.

Risikokalkulation im Mittelstand

  • Prof. Dr. Ernst Troßmann
  • Prof. Dr. Alexander Baumeister

Vorgestellt wird ein Ansatz für das Risikomanagement mittelständischer Betriebe, der Auftragsentscheidungen durch eine Risikokalkulation unter stützen kann. Auftragsspezifische Risikofaktoren verändern die Risiko-Deckungsbeitrags-Struktur gegenüber akzeptierten Standardaufträgen. Die Risikoanalyse konzentriert sich daher auf diese Risikoveränderungen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Insolvenzgefahr trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung?

  • Jörgen Erichsen

Der Erfahrungsbericht ist ein typisches Beispiel dafür, wie auch wirtschaftlich florierende Betriebe in eine die Existenz bedrohende Krise kommen können. Zunächst treten die Probleme beinahe unmerklich auf. Ab einem bestimmten Punkt entwickeln sie aber eine hohe Eigendynamik, die auch von erfahrenen Unternehmern kaum noch zu kontrollieren ist.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“?

  • Prof. Dr. Hans Haarmeyer

Beantwortet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer

Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ war in diesem Jahr am 20. 6. 2008 das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde u. a. über die Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz sowie über systematische Fehlerquellen bei Entscheidungen zur Sanierung informiert.

Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz – Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung

  • Dr. Philipp Fölsing

Weil die Globalzession und das zur Sicherheit übereignete Warenlager immer wechselnde Forderungen/Bestände umfassen, stellt sich die Frage, ob diese Sicherungsmittel insolvenzfest vereinbart werden können. Zu sicherungsübereigneten Warenlagern in der Insolvenz des Schuldners hat am 26. 6. 2008 der BGH entschieden.

Aktuelle Entwicklungen der Verschuldung von KMU

  • Dr. Hardy Gude

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Durchgriffshaftung des „faktischen Gesellschafters“ +++ Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung und Doppelinsolvenz +++ Neues von der Geschäftsführerhaftung +++ Unberechtigte Veräußerung von Aussonderungsgut +++ Verschleierter Arbeitslohn in der Insolvenz +++ § 25d UStG als Haftungsfalle? +++ Sicherheitenverwertung +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Zwangsversteigerungen im Internet +++ Neues RDG in Kraft +++ Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ KfW-Mittelstandsförderung +++ Neuer Arbeitskreis „Insolvenzverwaltung und Sanierung“ +++ Neue IDW-Rechnungslegungshinweise +++ Firmenverkäufe: Überzogene Preisvorstellungen der Inhaber +++ Zertifizierung der Insolvenzverwalter +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt (237) +++ KSI-Vorschau (237) +++ Zeitschriftenspiegel (238-239) +++ Veranstaltungen (240) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück