• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2018
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2018
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2018.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2018
Veröffentlicht: 2018-11-06

Editorial

2019: ESUG-Evaluierung und was sonst noch?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von Unternehmenskrisen

  • Prof. Dr. Henning Werner

Je früher Unternehmenskrisen erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, umso besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die schleichende Entstehung von Krisen proaktiv zu vermeiden oder zumindest frühzeitig zu erkennen. Mit einer konsequenten Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen können Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten werden.

Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung

  • Dr. Bernhard Becker
  • Michael Dilßner
  • Prof. Dr. Stefan Müller

In seinem Positionspapier zur Digitalisierung stellte das IDW unlängst fest, dass es vielen Unternehmen bislang (noch) an Erfahrung fehle, die mit der digitalen Transformation einhergehenden Veränderungen auf ihr Geschäftsmodell zu übertragen. Neben technologischen Risiken seien auch rechtliche Kompetenzen zu fokussieren und müssten möglicherweise neu erworben werden, um damit verbundene Risiken besser einschätzen zu können. Die vorliegende Untersuchung von Lageberichten bestätigt aus der Perspektive der Rechnungslegungsadressaten, dass die Digitalisierung vielfach offenbar noch nicht als eine zentrale Herausforderung in der Unternehmensführung angekommen ist.

Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Ende in Sicht

  • Dr. Andreas Schwarz
  • Paul Rühmann

Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen als ein scheinbar ewig währendes Thema im Zusammenhang mit der Sanierung notleidender Unternehmen findet möglicherweise ein Ende. Offenbar wird nunmehr der Gesetzgeber aktiv, da sich die EU-Kommission zugunsten der Steuerfreistellung von Sanierungsgewinnen ausgesprochen hat.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil B

  • Thomas Möllers

Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große Herausforderung. Im Teil B werden die sog. digitale Datensicherung und Langzeitarchivierung sowie das Vorgehen bei Unternehmenstransaktionen wie Carve-Outs, Splits und Merger beschrieben.

IT-Sicherheit als Risikofaktor

  • Severin Rast

Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der Marktbereinigung. Anders verhält es sich, wenn es sich um die Insolvenz einer Gemeinde handelt. Durch den Zugang über Steuern und Abgaben wird sich hier sehr leicht erklären lassen, warum weder Staaten noch Gemeinden in irgendeiner Weise bankrott sein können, solange die einzelnen Bürger noch liquide sind. Dennoch lohnt der Blick auf Ansatzpunkte für gemeindliche Insolvenzverfahren.

Die Insolvenz einer Gemeinde

  • Andreas Angerer
  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Prof. Dr. Dr. Mario Situm

Längst nicht alle Unternehmen folgen beim Forderungseinzug einer klaren, konsequenten Vorgehensweise. Der Sicherung der Liquidität eines Unternehmens sollte aber jeder Unternehmer mehr Priorität einräumen, da über sein eigenes Verhalten viel erreicht werden kann.

Liquiditätssicherung mittels konsequenten Forderungsmanagements

  • Bernd Drumann

Unzählige Unternehmer kennen die Probleme mit säumigen Kunden nur zu gut und versuchen, offene Forderungen mehr oder weniger konsequent zu realisieren. Doch längst nicht alle Unternehmen folgen beim Forderungseinzug einer klaren, konsequenten Vorgehensweise. Der Sicherung der Liquidität eines Unternehmens sollte aber jeder Unternehmer mehr Priorität einräumen, da über sein eigenes Verhalten viel erreicht werden kann.

ESUG-Evaluierung: Und was nun?

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Etwa sechs Monate hat die sog. Evaluierungsstudie im BMJ offenbar auf Eis gelegen, denn erst Initiativen, die dem Vernehmen nach von Prof. Dr. Hirte ausgingen, haben dazu geführt, dass die eigentlich vorgeschriebene „unverzügliche Veröffentlichung“ nun mit reichlich Verspätung am 10.10.2018 realisiert wurde. Sofort setzte die Auswertung in der Fachwelt ein und da der Zufall es wollte, dass der Verfasser am 11. und 12.10.2018 an zwei Insolvenz-Kongressen teilnahm, auf denen das Thema spontan aufgegriffen wurde, erlaubt dies es nachfolgend, erste Stimmen zu der lang erwarteten Studie zusammenzustellen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Insolvenzverwalter-Ansprüche gegen Fonds-Anleger +++ Anforderungen an ein Sanierungskonzept +++ Zumutbarkeit eines Prozesskostenhilfe-Antrags +++ Entstehung des Rechts auf Vorsteuerabzug +++ Wirkung einer Feststellung zur Insolvenztabelle +++

Daten & Fakten

+++ Chancen der Digitalisierung +++ Zunehmende Investitionen in Digitalisierungsprojekte +++ Insolvenzgeld bei sittenwidrigem Lohn +++ Wagnis-Kapital-Finanzierungen +++ Unternehmensbewertung und Verschuldungsgrad +++ Zulässigkeit von Inkassoschreiben +++ EuGH-Vorlage zur Haftung des Betriebserwerbers +++ Zukunft der Finanzbranche +++ Cocktailfinanzierung als Gefahrenquelle +++ Investitionsrisiken infolge Klimawandel +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Auskunftserteilung in Angelegenheiten des Insolvenzrechts +++ Präventiver Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (244) +++ KSI-Büchermarkt (284/285) +++ Zeitschriftenspiegel (286/287) +++ Veranstaltungen (283/288) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück