• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2014
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2014
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2014.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2014
Veröffentlicht: 2014-01-06

Editorial

2014 mit weiter rückläufigen Insolvenzzahlen?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Außergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO)

  • Dr. Lutz Mackebrandt
  • Burkhard Jung

Im Zusammenhang mit dem Gesetzentwurf zum ESUG vom 4.5.2011 wurde auch die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit eines außergerichtlichen Sanierungsverfahrens diskutiert. Mit dem Inkrafttreten des ESUG am 1.3.2012 wurde jedoch lediglich das Schutzschirmverfahren in der InsO geregelt. Da die Diskussion um dieses Sanierungsverfahren auch oder gerade jetzt nach gut 20 Monaten Erfahrungen mit dem Schutzschirmverfahren wieder aufgenommen wird, stellt sich die Frage, welche Bedeutung dem außergerichtlichen Sanierungsverfahren im Vergleich zum Schutzschirmverfahren zukommt.

Poolvertrag in Zeiten des ESUG

  • Dr. Friedrich L. Cranshaw
  • Prof. Dr. Wolfgang Portisch

Im Rahmen einer Sanierung ist es beim Vorhandensein mehrerer Finanzierungsinstitute außerhalb eines Insolvenzverfahrens zweckmäßig, auf den Abschluss eines Poolvertrags hinzuwirken. Dieser bindet aus Sicht des Unternehmens und der unterstützenden Hausbank die Geld- und ggf. auch die Warengläubiger, bei denen alternativ der Abschluss einer Sicherheitenabgrenzungsvereinbarung in Frage kommt. Mit Poolverträgen bestehen jahrzehntelange Erfahrungen. In Zeiten des ESUG fragt sich, ob der herkömmliche Poolvertrag ggf. an neue Fallkonstruktionen anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist.

Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren

  • Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Mark Schüssler

Werden Gläubiger in einem Insolvenzverfahren nicht berücksichtigt, so kann dies mehrere Gründe haben. Neben der Frage, ob eine Forderung besteht, kann es zu Fällen kommen, in denen Gläubiger mit einer berechtigten Forderung in einem Insolvenzverfahren gar nicht erst bekannt, trotz Anmeldung nicht zur Tabelle aufgenommen werden oder bei der Verteilung der Insolvenzmasse keine Berücksichtigung finden. Die Folgen dieser Fehler sind für Schuldner, Gläubiger, Insolvenzverwalter und beteiligte Berater unterschiedlich.

Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil I

  • Gerald Schwamberger

Sanierungsentscheidungen haben i. d. R. steuerliche Auswirkungen auf die sanierte Gesellschaft selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden entsprechend der heutigen Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich soll auf steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten hingewiesen werden.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise

  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Florian Trummer

Die Bestellung von externen Sanierungsexperten zur Sanierung eines in die Krise geratenen Unternehmens stellt keine Besonderheit mehr dar. Dennoch herrscht bei Unternehmen oft eine gewisse Zurückhaltung vor, wenn es um das Thema Beratung geht. Dass der Sanierungsberater, wenn er zielgerichtet eingesetzt wird und im Zuge des Sanierungsprozesses die notwendigen Rahmenbedingungen im Unternehmen vorhanden sind, die betroffenen Firmen meist retten kann, zeigt sich regelmäßig in der Praxis.

Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014?

  • Burkhard Jung
  • Kai Haake

Fast zwei Jahre nach der Inkraftsetzung des ESUG bestehen immer noch Unklarheiten über zentrale Anwendungsfragen der neu eingeführten Instrumente. Und immer häufiger wird die Frage des Nachjustierungsbedarfs zur Diskussion gestellt. Was aus Sicht des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung für 2014 vorrangig auf die Agenda zu setzen sein wird, war Gegenstand eines Gesprächs mit den BDU-Sanierungsexperten Burkhard Jung und Kai Haake.

Insolvenzrecht im Wandel: Wer profitiert?

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Mit einem breit gespannten Themenspektrum fand vom 31.10. – 2.11.2013 in Berlin der Insolvenzverwalterkongress 2013 statt. Im Vordergrund standen Themen rund um das ESUG. Während einerseits Fehlentwicklungen aufgedeckt und Nachjustierungsbedarf angemahnt wurden, wurde andererseits auch immer wieder betont, dass es für eine abschließende Beurteilung der Wirksamkeit neuer Instrumente noch zu früh sei.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Stephan Jörg

+++ Haftung des Geschäftsführers wegen verspäteter Antragstellung bei Kontokorrentverhältnis +++ Ableitung des Benachteiligungsvorsatzes aus Sicherheitsgewährung +++ Schleppende Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge als Indiz für die Zahlungseinstellung +++ Einkommensteuererstattungsanspruch aus freigegebener Tätigkeit +++ Einverständnis mit Umsatzsteuer-Vorauszahlungen bewirkt Masseverbindlichkeit +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Strategic Risk Management im Wandel +++ Rückläufige Insolvenzzahlen +++ EU-Leitlinien für Beihilfen an Unternehmen in Schwierigkeiten +++ IDW zu Chancen und Risiken der IT +++ Insolvenzindikator Q3/2013 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Ordnungsgelder bei Verstößen gegen Publizitätspflichten +++ Zufluss von vorfinanziertem Insolvenzgeld +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Grußworte / Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (4/44) +++ Büchermarkt (45) +++ Zeitschriftenspiegel (46/47) +++ Veranstaltungen (45/47/48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück