• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2023
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2023
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2023.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2023
Veröffentlicht: 2023-11-02

Editorial

Transformationsaufgaben 2024

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Chief Transformation Officer (CTO) – Game-Changer für eine erfolgreiche Transformation?

  • Prof. Dr. Henning Werner
  • Dr. Johannes L. Sauerwein
  • Georgiy Michailov
  • Michael Hengstmann

Viele Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, dass sich die Rahmenbedingungen in ihrer Branche fundamental verändern. Sie müssen auf die Herausforderungen, die sich beispielsweise durch Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen, veränderte Markt- und Wettbewerbsbedingungen oder Fachkräftemangel ergeben, reagieren. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, ist es notwendig, auf diese Veränderungen nicht nur zu reagieren, sondern zu agieren, d. h. proaktiv zu transformieren. So eine Transformation ist eine ganzheitliche Aufgabe, die u. a. die Aspekte strategische Neuausrichtung & Geschäftsmodell-Redesign, kultureller Wandel, Organisationsentwicklung und deren konsequente Umsetzung umfasst.

Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

  • Prof. Dr. Ronald Gleich
  • Dr. Kim Louisa Dillenberger
  • Prof. Dr. Heimo Losbichler

Die Transformation hin zu einer wirklich nachhaltigen Unternehmenssteuerung steht fast sämtlichen Unternehmen erst noch bevor. Im Folgenden wird ein Reifegradmodell vorgestellt, das die drei Schritte zur erfolgreichen Transformation darlegt. Welche Rolle das Controlling bei dieser Transformation spielt, wird daraufhin näher beleuchtet. Anhand von sechs Gestaltungsfaktoren wird aufgezeigt, wie die Dimensionen des Reifegradmodells im Unternehmen aktiv von Controllern und Beratern mitgestaltet werden können. Hier proaktiv in die Gestaltung zu gehen, wird mit zur Transformationsaufgabe des Nachhaltigkeitscontrolling im aktuellen Jahrzehnt – und vermutlich darüber hinaus!

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Turnaround zur Nachhaltigkeit im Mittelstand

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Der Transformationsbedarf in den Unternehmen ist enorm und die Meinungen darüber, was bereits geleistet wurde und was erst noch angestoßen werden muss, gehen weit auseinander. Da wundert es nicht, dass diese Thematik auch Gegenstand der Sanierungskonferenz am 15.9.2023 in Heidelberg und des 12. Internationalen Symposions Restrukturierung (ISR) am 20.10.2023 in Kufstein war. Dort vermittelte Handlungsempfehlungen werden in Kopplung mit aktuellen Studienergebnissen hier nachgezeichnet.

Insolvenzquotensimulation

  • Matthias Müller
  • Kai F. Kramer
  • Philip Seiz

Die vielseits beschworene Insolvenzwelle ist bis dato zwar ausgeblieben, jedoch mehren sich in manchen Branchen, wie z. B. im Bereich Immobilien die Fälle – vor allem im Bereich der Projektentwicklung. Im Beitrag wird auch anhand praktischer Beispiele beschrieben, wie das Instrument der Insolvenzquotensimulation eingesetzt werden kann, um den Gläubigern und anderen Stakeholdern eine Vorstellung davon zu geben, wie die Vermögensverteilung im Insolvenzfall bzw. in verschiedenen Alternativszenarien aussehen könnte.

Akquisitionsimmanente Risiken

  • Mark Niggemann
  • Dirk Schulte

Unternehmenstransaktionen befinden sich nach wie vor im Aufwind – trotz Lieferkettenproblemen, Krieg in Europa und Energiekrise. Unternehmen wollen sich technologisch stärken, neue Vertriebswege erschließen und wettbewerbsfähiger werden. Ziel sehr vieler Unternehmen ist es, Risikoreduzierungen durch horizontale, vertikale oder laterale Diversifikation zu erreichen. Die Fusion mit einem Unternehmen mit umfassender Digitalisierung kann z. B. für ein Unternehmen sehr attraktiv sein, welches die Entwicklung in diesem Bereich bisher unterschätzt hat.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

  • Beantwortet von Dr. Raoul Kreide

Zunehmend geraten Immobilien in den Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie der Zinshöhe das aktuelle Geschehen auf den Immobilienmärkten.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Persönliche Haftung des GbR-Gesellschafters +++ Schutzbereich eines Mandatsvertrags in der Insolvenzberatung +++ Gegenleistung bei Veräußerung +++ Gutschriften auf Zeitwertkonten +++ Insolvenzverwaltervergütung als Betriebsausgabe +++

Daten & Fakten

+++ Zukunftsaufgaben der CFOs +++ Future Skills im Controlling +++ Insolvenzgeschehen +++ Mittelstand verkraftet Energiepreisschwankungen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz +++ BDU-Leitfaden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (244) +++ KSI-Büchermarkt (285) +++ Zeitschriftenspiegel (286/287) +++ Veranstaltungen (288) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück