• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2019
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2019
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2019.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2019
Veröffentlicht: 2019-06-02

Editorial

Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

  • Dr. Utz Brömmekamp

Mit der vom EU-Parlament am 28.3.2019 verabschiedeten Richtlinie über „Präventive Restrukturierungsrahmen …“ sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines vor- (bzw. präziser) außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens innerhalb eines Zeitraums von zwei, maximal drei Jahren verpflichtet. Dieser Beitrag zeigt die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasst sich mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes.

Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller

  • Dr. Alexander Jaroschinsky

Der disruptive Wandel in der Automobilindustrie und eine zunehmende Verlagerung der Wertschöpfung in die Automobilzuliefererindustrie führen – verbunden mit dem dazugehörigen Know-how-Transfer – zu einer Steigerung der Komplexität und Fragilität der Abnehmer-Zulieferer-Beziehung. In der Folge kann die Schieflage eines Automobilzulieferers selbst zur massiven Bedrohung eines Herstellers führen und das Management der Krisensituation wird für die Hersteller zum erfolgsbestimmenden Faktor.

Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung

  • Dr. Franziska Hackenberg

Seit Einführung der §§ 270a ff. InsO durch das ESUG ist die vorläufige Eigenverwaltung eine gern genutzte Verfahrensalternative zur vorläufigen Insolvenzverwaltung geworden. Aus Sicht der schuldnerischen Unternehmen machen die nahezu fehlenden „Eintrittsvoraussetzungen“ sowie – jedenfalls im Regelfall des § 270a InsO – fast schon ausgeschlossenen „Aufhebungsrisiken“ einen Teil der Attraktivität aus. Regelungslücken brachten und bringen jedoch auch Unsicherheiten und Fragen der praktischen Anwendung mit sich.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe

  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Dr. Mario Situm
  • Alexander Keller

Oft ziehen Forderungsausfälle schwerwiegende Folgen nach sich, so dass Unternehmenskrisen entstehen oder sogar eine Insolvenz angemeldet werden muss. Ausgehend von dieser Perspektive wurden ausgewählte Fragestellungen mit Experten diskutiert, um aktuelle und zukünftige Trends im Forderungs- und Risikomanagement auszumachen.

Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

  • Swen Graf
  • Dr. Fabian Meißner
  • Dr. Stefan Weniger

Der Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e. V. hat im Dezember 2018 Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung veröffentlicht, die von Praktikern als Leitlinien für die Einleitung und die erfolgreiche Durchführung von Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung herangezogen werden können. Insofern stellt sich die Frage, in welcher Form und mit welchen Regelungen die Anwendung dieses Eigenverwaltungsstandards Unternehmenssanierungen fördern kann.

DIN CEN/TS 17091 – Ein neuer Standard für das Krisenmanagement?

  • Frank Roselieb

Im Januar 2019 hat das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) die Vornorm DIN CEN/ TS 17091 (Krisenmanagement – Strategische Grundsätze) vorgelegt. Die DIN CEN/TS 17091 gibt einen guten Überblick über die wünschenswerte Ausgestaltung des Krisenmanagements in Institutionen und liefert innovative Impulse für eine systematische Strukturierung der Aktivitäten im Organisationsalltag. Verbesserungswürdig sind sowohl die Verständlichkeit der Vornorm als auch ihre Praxisnähe. Zudem ist der Text nicht frei von Widersprüchen.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler?

  • Beantwortet von Walter Missing u. a.

Das Berliner Restrukturierungsforum beschäftigte sich am 28.5.2019 mit der Zukunft der Autohändler: Wo stehen Autohäuser in 10 Jahren? Drei Experten berichteten aus ihren umfangreichen Erfahrungen mit Autohändlern und deren Immobilien. Die KSI-Redaktion informiert in Ergänzung des Beitrags über die Automobilzulieferer über die die Zukunft prägenden Entwicklungen. Insgesamt war man sich einig, dass Autohäuser auch weiterhin eine Zukunft haben, wenn sie sich an die veränderten Marktanforderungen anpassen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Wolfgang Popp

+++ Vertraglicher Freistellungsanspruch bei Inanspruchnahme durch Insolvenzverwalter +++ Einordnung eines fehlgeschlagenen Sanierungsversuchs +++ Feststellung einer Werklohnforderung zur Insolvenztabelle +++ Rückstellung aufgrund drohender Haftung als Organgesellschaft +++ Aufrechnungsverbot bei Erstattung der Grunderwerbsteuer +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Insolvenzen im 1. Halbj. 2019 +++ Neuer EU-Insolvenzrahmen +++ Mängel im IKS +++ Steigende Risiken im Finanzsystem +++ Kompetenzzentrum Krisenmanagement +++ Dr. Niering erneut VID-Vorsitzender +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Schutz von Geschäftsgeheimnissen +++ Neufassung des IDW-Standards zu Insolvenzplänen +++ Vergütungsvorschüsse nach § 9 InsVV bei bilanzierenden Insolvenzverwaltern +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ KSI-Büchermarkt (190) +++ Zeitschriftenspiegel (191) +++ Veranstaltungen (192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück