• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2013
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2013
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2013.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2013
Veröffentlicht: 2013-01-03

Editorial

Gesetzgebung und Krisenmanagement im Fluss

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Krisenmanagement – auf den Piloten kommt es an

  • Prof. Dr. Thorsten Grenz

Am 15. 1. 2009 gelingt Flugkapitän Chesley B. „Sully“ Sullenberger ein fliegerisches Meisterstück: Nach dem Ausfall beider Triebwerke durch Vogelschlag demonstriert Kapitän Sullenberger Krisenmanagement in Perfektion. Er wassert seinen Airbus souverän auf dem Hudson – mitten im New Yorker Hafen und nicht einmal zwei Kilometer vom Times Square entfernt. Diese Geschichte enthält alles, was erfolgreiches Krisenmanagement ausmacht – und vermittelt so anschaulich Gestaltungshinweise für das Krisenmanagement in Unternehmen.

Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung

  • Dr. Carsten Uthoff

Wirtschaftsauskünfte und Bonitätseinschätzungen von Auskunfteien sind eine wichtige externe Informationsquelle für Unternehmen, um Risiken auf Kunden- oder Lieferantenseite zu steuern. Eine aktive Finanzkommunikation ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg der Restrukturierung: Die Wirtschaftsauskunftei ist zeitnah und plausibel über die Restrukturierung und ihren Fortschritt zu informieren.

Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen

  • Dr. Philipp Fölsing

Gem. § 92 Abs. 2 AktG darf der Vorstand einer AG nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung grundsätzlich keine Zahlungen mehr aus dem Gesellschaftsvermögen leisten. Bei Zuwiderhandlungen haftet der Vorstand der AG auf Schadenersatz. Zwar leistet der Aufsichtsrat typischerweise keine Zahlungen aus dem Vermögen der Gesellschaft. Ihn treffen allerdings Überwachungspflichten. Deshalb muss er dafür sorgen, dass der Vorstand rechtzeitig Insolvenzantrag stellt.

Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO)

  • Dr. Ernst Chalupsky
  • Axel W. Bierbach

Die EuInsVO verfolgt „nur“ den Zweck, einheitliche Regelungen über die internationalen Zuständigkeiten oder das jeweils anwendbare Recht zu schaffen, nicht beabsichtigt war und ist ein einheitliches europäisches Insolvenzrecht. Unterschieden werden sog. Hauptinsolvenzverfahren sowie daran anhängende Sekundärinsolvenzverfahren. Insbesondere ist zu klären, in welchem Land der Schuldner den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen hat (COMI, Center of Main Interest). Am Beispiel der Alkor-Venilia GmbH wird die Komplexität von notwendigen länderübergreifenden Sanierungsverfahren dargestellt.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Abwicklungsprozesse in Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten

  • Prof. Dr. Wolfgang Portisch

Die Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz immer wichtiger. Allerdings wurden die Insolvenzprozesse bei Verwaltern und in Kreditinstituten trotz der hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung empirisch noch nicht umfassend untersucht. Der vorliegende Bericht über eine kürzlich durchgeführte Studie soll einen Teil dieser Lücke schließen und Auskunft über die Einschätzungen zur Insolvenzabwicklung aus der Sicht von Insolvenzverwaltern und Abwicklern in Kreditinstituten geben.

Insolvenzverwaltung in neuem Umfeld

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Erste Erfahrungen mit der Anwendung von durch das ESUG neu eingeführten Instrumenten und die Auswirkungen auf die Auswahl von Insolvenzverwaltern hinsichtlich ihrer Rolle im Sanierungs- und Insolvenzverfahren standen im Mittelpunkt des VID-Herbst kongresses 2012.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Ziele sollen mit dem Management zahlungsgestörter Forderungen erreicht werden?

  • Jochen Wentzler
  • Markus P. Neuhaus

Das BMJ beabsichtigt auf dem Gesetzgebungswege u. a. eine Deckelung der Vergütungsstruktur für Inkassounternehmen. Einer aktuell vorgelegten Praxisstudie zufolge könnte das für Inkassodienstleistungen nutzende Unternehmen zwei nicht beabsichtigte Folgen haben: erstens eine Verlagerung der Forderungsbeitreibung auf gerichtliche Verfahren; zweitens eine Umlage kalkulierter Forderungsausfälle auf den Endverbraucher. Hierzu befragten wir die Deloitte-Experten Jochen Wentzler und Markus P. Neuhaus, die die Studie durchgeführt haben.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Stephan Jörg

+++ Ansprüche der Gesellschafter als Elemente der Liquiditätsbilanz +++ Insolvenzfestigkeit der Zweitabtretung einer Forderung +++ Anfechtung von Honorarzahlungen an Steuerberater +++ Kein Anspruch auf Billigkeitsmaßnahme bei Forderungsverzicht +++ Keine Rückforderung insolvenzrechtlich angefochtener Steuerzahlungen durch Bescheid +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Insolvenzindikator Q3/2012 +++ Unternehmensinsolvenzen 2012 +++ BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung mit neuem Vorstand +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ MicroBilG +++ Neufassung des IDW S 6 +++ Entfristung des Überschuldungsbegriffs +++ Compliance Officer +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (4) +++ KSI-Vorschau (4) +++ Büchermarkt (46) +++ Veranstaltungen (47) +++ Zeitschriftenspiegel (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück