• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2021
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2021
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2021.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-01-05

Editorial

2021: Restrukturierungs-Tsunami?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Business Resilience in Corona-Zeiten

  • Dr. Alexander Jaroschinsky
  • Sebastian Blauel

Der Strukturwandel in der Automobilindustrie und die Folgen von COVID-19 werden in den nächsten Jahren den Restrukturierungsbedarf rasant ansteigen lassen, insbesondere bei mittelständischen Automobilzulieferern. Neben einem erhöhten Finanzierungs- bzw. Liquiditätsbedarf erfordern insbesondere eine zu geringe Auslastung und nicht angepasste Geschäftsmodelle und -strategien einen holistischen Restrukturierungsansatz, um Zulieferer nachhaltig zu sanieren.

Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil A: Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU

  • Prof. Dr. Ulrich Krystek
  • Prof. Dr. Holger Wassermann

Familienunternehmen sind mit der bei ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, die Kontinuität des Unternehmenserfolgs zu durchbrechen und in Unternehmenskrisen zu münden. Hier einen Beitrag zur Analyse und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses zweiteiligen Aufsatzes, der sich in seinem ersten Teil dem spezifischen Zusammenhang zwischen Unternehmensnachfolge und Unternehmenskrise widmet und im zweiten Teil spezifische Lösungsansätze vorstellen wird. Beide Teile sind in ihrem Aufbau an den Phasen des Krisenprozesses orientiert, denen die jeweiligen Problemstellungen und Lösungsansätze zugeordnet werden.

Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise

  • Prof. Dr. Mario Situm
  • Giuseppe Sorrentino
  • Annalena Grüner

Aus Literatur und Praxis ist hinlänglich bekannt, dass in einer Krise eine auf die Situation abgestimmte Kommunikation erforderlich ist. Aufgrund des verstärkten Einsatzes von sozialen Medien im Rahmen des digitalen Marketing erweitern sich für Unternehmen die Kommunikationsmöglichkeiten und hier spielt auch das Influencer Marketing eine wichtige Rolle. Dieser sog. Influencer, welcher Botschaften direkt und ungefiltert über Social Media an seine Zielgruppe trägt, wird im Rahmen dieses Beitrags im Umfeld einer Krise näher betrachtet.

Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten – Teil B: Zukunftssicherungsphase

  • Dr. Franziska Hackenberg

Sanierungsvorhaben werden vielfach von Sanierungsgutachten begleitet, nicht zuletzt, weil das dokumentierte Vorliegen von Sanierungsaussichten Grundlage einer Sanierungsfinanzierung sein kann. Innerhalb solcher Gutachten, aber auch zur eigenen internen Krisenanalyse sind wiederum Kennzahlen ein wichtiger Baustein. Der Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen. Teil A ist in KSI 06/2020 erschienen und hat die Phase der Überwindung einer akuten Krise behandelt. Teil B befasst sich nun mit der Zukunftssicherungsphase.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Wirtschaft im Dauerkrisen-Modus: Wie lässt sich mittels Business Coaching Wachstum realisieren?

  • Beantwortet von Dr. Anja Henke

Mit dem Blick in die Abläufe in den Unternehmen findet man sehr oft getrennte Welten vor. Das betrifft über das Silo-Denken der einzelnen Abteilungen hinaus insbesondere die grundsätzlich unterschiedlichen Denkwelten: Während auf der einen Seite das Business mit Zahlen, Ergebnissen und Strategien arbeitet, stehen auf der anderen Seite die Menschen, meist zuerst als Kostenverursacher verstanden und weniger als Träger von Kompetenzen und noch weniger als Quelle von Kreativität. Die Überbrückung dieser Differenzen schon in der fundamentalen Denkhaltung kann über ein entsprechend aufgestelltes Business Coaching gelingen. Wir hatten im Anschluss an das Kufsteiner Restrukturierungssymposion vom 23.10.2020 Gelegenheit, darüber mit der Referentin Dr. Anja Henke zu sprechen und daraus den nachfolgenden Beitrag abzuleiten.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Behandlung von Altersruhegeld eines Gesellschafters +++ Eröffnungsantrag bei Firmenbestattung +++ Zahlung eines Dritten +++ Zahlungen von Drittschuldnern im Insolvenzeröffnungsverfahren +++ Passivierung bei Rangrücktritt +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Dashboard Deutschland bündelt Daten zur Corona-Krise +++ Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2020 +++ Mehr Großinsolvenzen und Schäden +++ Corona-Krise als Katalysator für verbesserte Krisenprävention +++ Zu hohe Forderungsrisiken +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Reform des Insolvenzrechts +++ Insolvenzursache Prüferversagen: Höhere Haftungsgrenzen zur Stärkung der Finanzmarktintegrität? +++ Nachträgliche Anschaffungskosten +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (4/47) +++ KSI-Büchermarkt (45) +++ Zeitschriftenspiegel (46/47) +++ Veranstaltungen (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück