• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2024
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2024
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 02 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 02/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2024.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 2 / 2024
Veröffentlicht: 2024-03-05

Editorial

Mit Innovationskraft und Resilienz zurück zum Erfolgskurs

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

New Industry Rules – New Restructuring Approach

  • Dr. Alexander Jaroschinsky

Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender Wettbewerb aus China und z. T. massiv gestiegene Kosten bei Automobilzulieferern fordern dem deutschen Mittelstand eine hohe Resilienz ab. Nicht alle Zulieferer werden die Transformation allein bewerkstelligen können und die daraus resultierenden Restrukturierungen werden aufgrund der grundlegenden Veränderungen der Rahmenparameter in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KMU: Strategische Überlegungen für die moderne Unternehmensführung

  • Prof. Dr. Dr. Mario Situm
  • Lea Carnuth
  • Selina-Maria Schiller

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für Unternehmen, insbesondere für KMU, von entscheidender Bedeutung, eine kohärente Strategie zu entwickeln, die den sich ständig ändernden externen Umständen Rechnung trägt. Dieser Artikel untersucht die enge Verbindung zwischen Strategie und Geschäftsmodell und betont die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Strategien kontinuierlich anzupassen, dies insbesondere angesichts disruptiver Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Durch eine systematische Analyse von Treibern und Hürden in der digitalen und grünen Transformation werden kritische Faktoren identifiziert, die die Akzeptanz solcher Technologien in KMU beeinflussen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Wunsch und Wirklichkeit des Krisenmanagements und Business Continuity Managements

  • Frank Roselieb
  • Hannah Johannsen

Im Februar 2023 ist die neue Norm DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement veröffentlicht worden. Sie löst die vorhergegangene Norm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business Continuity Management hinzu. Er entwickelt den langjährigen BSI-Standard 100-4 zum Notfallmanagement aus dem November 2008 fort. Beide Standards wurden in einem ersten Beitrag der Verfasser in KSI 01/2024 vorgestellt. Ein Blick auf die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung zeigt nun im vorliegenden zweiten Beitrag, inwieweit Unternehmen, Behörden und Verbände die neuen Vorgaben bereits umsetzen.

Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

  • Tobias Hartwig
  • Michael Böhner

Zum Jahreswechsel jährte sich das Inkrafttreten der Insolvenzordnung zum 25. Mal. Mit ihrer Einführung wurde der Sanierungsgedanke zum zentralen Element – ein Grund mehr, einen Blick auf die Nachhaltigkeit von Unternehmenssanierungen und die Diskussion um das Insolvenz-Kalkül zu werfen.

Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung

  • Daniel Emmrich
  • Manuel Schenck

Die letzten Jahre haben besonders deutlich gezeigt, dass die erfolgreiche Umsetzung eines Sanierungskonzepts von essenzieller Bedeutung für das Überleben von vielen Unternehmen ist. Oftmals stoßen allerdings bestehende Managementstrukturen an ihre Grenzen und der Bedarf an erfahrenen Chief Restructuring Officers (CRO) ist höher denn je. Doch der Markt scheint begrenzt. Was sind die essenziellen Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Sanierung und welche Rolle spielt dabei der CRO?

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Integriertes Performance Management als Antwort auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte: Wie umsetzen?

  • Prof. Dr. Claus W. Gerberich
  • Marco Kienzle

Aktuell wird zwecks Krisenprävention bzw. Krisenbewältigung häufiger ein Integriertes Performance Management (IPM) als erfolgsentscheidendes Instrument der Unternehmenssteuerung empfohlen. Mit diesem Ansatz soll es möglich sein, Strategieprojekte erfolgreich, dynamisch und agil voranzubringen und dabei auch das Tagesgeschäft nicht aus dem Blick zu verlieren. Aber hierzu müssen Vision, Strategie, Strategieumsetzung und Operations auch tatsächlich ganzheitlich und integriert aufgebaut sein. Wie dies erfolgreich in der Praxis erreicht werden kann, zeigt dieser Beitrag.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Rücknahme eines Insolvenzantrags bei mehreren Geschäftsführern +++ Gläubigerbenachteiligung in Folge einer außerordentlichen Kündigung +++ Voraussetzungen für die Insolvenzeröffnung +++ Freigabe eines Anspruchs vor Verfahrensabschluss +++ Zuständigkeiten in der Insolvenz +++

Daten & Fakten

+++ Paradigmenwechsel: Reformen und mehr strategische Weitsicht für erfolgreiche Transformation +++ Hohes Rezessions-Risiko in vielen Ländern +++ ESG-Verstöße als größte Bedrohung für das Unternehmens-Image +++ Nur wenige Fusionen und Übernahmen +++ Krisenprävention durch Kommunikation und Notfallplane +++ Insolvenzgeschehen: Langfristige Ursachen dominieren +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Gesetz zur Digitalisierung des Finanzmarkts +++ Orientierungshilfe Krisenfrüherkennungs- und Sanierungsmandat +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Zeitschriftenspiegel (94/95) +++ Veranstaltungen (96) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück