• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2012
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2012
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2012.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2012
Veröffentlicht: 2012-11-07

Editorial

Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

  • Prof. Dr. Paul J. Groß

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2012

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO: Besonders geeignet für die Sanierung mittelständischer Unternehmen?

  • Dr. Bernhard Becker
  • Christoph Kraemer
  • Bernhard Bieckmann

Das ESUG bietet mit dem neu geschaffenen Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO ein eigenständiges Sanierungsverfahren. Im vorliegenden Beitrag soll das Schutzschirmverfahren mit seinen wesentlichen Voraussetzungen dargestellt werden, um aufzuzeigen, dass es ins - besondere auch für mittelständische Unternehmen eine neue Chance zur Sanierung darstellt.

Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise

  • Stefan Breuer

Speziell in Krisensituationen steht der Insolvenzverwalter und/oder Sanierungsspezialist häufig vor der Aufgabe, die wirtschaftliche Gesamtsituation eines Unternehmens in kürzester Zeit beurteilen zu müssen. Insbesondere im Anlagenbau ist dies jedoch relativ schwierig, da eine Prognose der Aufwandsentwicklung sehr komplex und ohne branchenspezifische technische Fachkenntnisse nur schwer zu bewältigen ist. Hier unterstützen heute Expertensysteme.

Distressed M & A-Valuation (Teil B)

  • Dr. Tobias Priesing

Nachdem in Teil A (KSI 5/12) die Gesamtbewertungsverfahren behandelt worden sind, werden die einschlägigen Einzelbewertungsverfahren vorgestellt. Gerade bei der Bewertung von Krisenunternehmen kommt diesen eine gewichtige Rolle zu, da das Scheitern des Turnarounds ein offenkundiges Risiko darstellt und der bewertungstypischen Going-Concern-Prämisse deshalb nur eingeschränkt gefolgt werden kann.

Sanierungsrisiko Genossenschaft?

  • Christian Groschupp

Banken schätzen das Sanierungsrisiko bei Genossenschaften höher als bei fast jeder anderen Gesellschafterkonstellation ein – nur breite Publikumsfonds wie Schiffsfonds werden schlechter bewertet. Die Kritik der Banken richtet sich insbesondere an die ehrenamtlichen Gremien der Genossenschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Studie.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen

  • Prof. Dr. Birgit Felden
  • Marc Goldschmidt
  • Jens Singer

Unternehmen erfolgreich zu führen, ist die Aufgabe des Managements und das insbesondere in schwierigen Zeiten. Ein Unternehmen sicher durch Krisenzeiten zu dirigieren, stellt wohl die größte Herausforderung für das Management dar. Seine Führungskompetenz und Belastungsfähigkeit ist entscheidend, um den Turnaround zu schaffen.

Die neue VID-Prüfungsordnung zu den GOI

  • Sigrun Römer

Mit dem Beginn des kommenden Jahres greifen spezifizierte Prüfkriterien für ab 2013 erfolgende Zertifizierungen der Qualitätsmanagementsysteme. Die am 5. 5. 2012 beschlossene Prüfungsordnung zu den GOI soll eine verbesserte Vergleichbarkeit der Zertifikate für Kanzleien, Zertifizierungsgesellschaften und nicht zuletzt für Insolvenzgerichte gewährleisten.

Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Schon vielfach wurden die neuen Instrumente des ESUG aus juristischer Sicht beleuchtet. Der Restrukturierungsgipfel vom 19. 9. 2012, über den hier berichtet wird, verfolgte einen anderen Ansatz: Dort ging es um die Auswirkungen im Restrukturierungsmanagement ebenso wie um den Einsatz von Restrukturierungsberatern und das Auffinden von Restrukturierungsfinanzierungen.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

  • Prof. Rolf Rattunde

Mit dem ESUG hat die Sanierungspraxis in wesentlichen Be reichen neue Rahmenbedingungen gesetzt bekommen. Teilweise wird insoweit sogar von einem tiefgreifenden Paradigmenwechsel gesprochen, so dass sich die Frage stellt, ob dies überzogen oder aber gerechtfertigt ist? Hierzu befragten wir als einen der wohl profiliertesten Experten der Sanierungsbranche Prof. Rolf Rattunde.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Oliver Jenal
  • Stephan Jörg

+++ Verjährung von Ansprüchen wegen Existenzvernichtungshaftung +++ Pfändungsschutz für Ansprüche aus Lebensversicherungen +++ Internationale Zuständigkeit für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens +++ Ermessensfehlerhafte Inanspruchnahme des Geschäftsführers +++ Haftung des Eigentümers nach § 74 AO +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Neues Informationsportal für die Sanierungsbranche +++ Anstieg der Unternehmensinsolvenzen +++ Defizite im Working-Capital-Management +++ Euro-Krise: Notfallpläne und Szenario-Analysen +++ DPR-Prüfungsschwerpunkte 2013 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Beibehaltung des geltenden Überschuldungsbegriffs +++ Berufsrechtliche Richtlinien der Inkasso-Branche +++ MicroBilG +++ Verzicht auf Pensionsanwartschaft als Sanierungsmaßnahme +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (244) +++ KSI-Vorschau (244) +++ Büchermarkt (285) +++ Zeitschriftenspiegel (286/287) +++ Veranstaltungen (288) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück