• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2017
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2017
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 05 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 05/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2017.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 5 / 2017
Veröffentlicht: 2017-09-04

Editorial

Wichtige Weichenstellungen

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Neue Perspektiven für Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung

  • Prof. Dr. Stefan Behringer

Die konsequente und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Szenarien aus der Zukunft ist ein wichtiges Instrument zur langfristigen Sicherung der Existenz eines Unternehmens. Im Beitrag wird dargestellt, wie die neuen technischen Möglichkeiten, die Big Data und Advanced Analytics und insbesondere die hierzu zählenden Verfahren der Predictive Analytics bieten, die Treffgenauigkeit von Frühwarnsystemen erweitern können.

Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

  • Prof. Dr. Wolfgang Portisch

Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen immer mehr an Bedeutung. Aus der in Teil A im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Der Beitrag wird hier mit Beispielen für Berichtsformate im Risikoreporting fortgesetzt.

Die Restrukturierungsbranche in der Krise?

  • Burkhard Jung

Die seit Jahren zurückgehenden Insolvenzzahlen sind nur die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen aktuellen und zukünftigen Ursachen für den Druck im Restrukturierungs- und Insolvenz- Markt und versucht, Möglichkeiten der Beteiligten, hier entgegenzuwirken, zu umreißen.

Wertmanagement: Optimaler „Partner“ des Sanierungskonzepts

  • Dr. Volkhard Emmrich

Unabhängig von der aktuellen Unternehmenssituation verleiht ein leistungswirtschaftliches Wertmanagement dem Unternehmen strategische und operative Robustheit. Dabei geht es nicht um Modelle zur Berechnung des Unternehmenswerts, sondern schlicht um eine solide Performance und ein attraktives Geschäftsmodell.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Neues zur Geschäftsführer-Haftung im Insolvenzfall

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Im Juli 2017 hat der BGH die bisherige Rechtsprechung zu Zahlungen im Insolvenzfall präzisiert. In beiden Fällen ging das Urteil allerdings im Ergebnis nachteilig für die beteiligten Geschäftsführer aus. Nach im August bekanntgegebenen Entscheidungen des FG Münster konnten Geschäftsführer hingegen der Haftung für Lohnsteuern entgehen. Insofern hat das Thema weiterhin große Bedeutung für die Unternehmensorgane und deren Aufgabenzuschnitt.

Wie nutzen Unternehmen ihre Risikomanagementsysteme? Ein Studienbericht

  • Markus Link
  • Thomas Kirstan

Sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus regulatorischer Sicht übernimmt das Risikomanagementsystem (RMS) eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung bzw. einer „Good Corporate Governance“. Vor diesem Hintergrund wurden in der nachfolgend in Auszügen präsentierten Studie deutsche Unternehmen zum Status quo ihres RMS befragt.

Versicherungen – wichtig, aber auch richtig?

  • Jörg Huhsmann
  • Dr. Bernhard Becker

Unternehmen und Privatpersonen sind gehalten bis verpflichtet, Versicherungen zu bestimmten Haftungsrisiken abzuschließen. Haftpflichtversicherungen für jede Art eines möglichen Eintritts werden angeboten. Betriebsunterbrechungsversicherungen sind nahezu zwingend, um im Falle eines Brandes oder sonstigen Eintritts des zum Betriebsausfall führenden Sachverhalts das Unternehmen nicht gänzlich untergehen zu lassen. Was ist sinnvoll?

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention mittels Change Management: Wie gestalten?

  • Hans Werner Bormann

Veränderungsinitiativen sind meist hochkomplexe Vorhaben – nicht selten risikobehaftet und erfolgskritisch für die Organisationen, die den Wandel gestalten müssen. Umso wichtiger ist, dass Entscheider bei der Ausgestaltung des Projekts strukturiert vorgehen. Der kürzlich herausgegebene Change-Leitfaden für Entscheider setzt genau hier an.

Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

  • Nils Averbeck

Wieder gute Aussichten für die Sächsische Druckguß GmbH – so lautet die Einschätzung der Sanierungsexperten für dieses auf Aluminiumdruckguss spezialisierte Unternehmen mit Sitz bei Leipzig (Sachsen), das sich vor einigen Jahren zu sehr auf zugesicherte Aufträge eines Großkunden verlassen hatte. Ein Eigenverwaltungsverfahren führte aus der Krise.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Wolfgang Popp

+++ Abfindungsanspruch eines GbR-Gesellschafters +++ Schuldnerische Rechtshandlung bei Vollstreckungsmaßnahmen +++ Unterbrechung durch Insolvenzeröffnung +++ Wegfall des Aufrechnungsverbots +++ Säumniszuschläge bei Masseunzulänglichkeit +++

Daten & Fakten

+++ Abbau notleidender Kredite +++ Auswirkungen von Negativzinsen +++ Digitalisierung in Krisenzeiten +++ Creditreform Insolvenzindikator +++ Vorinsolvenzliche Sanierungverfahren +++ Forderungslaufzeiten +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Insolvenzgeldumlage +++ Berichtigung des Vorsteuerabzugs +++ Organschaft und Insolvenz +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESV-News: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (196) +++ KSI-Büchermarkt (237) +++ Zeitschriftenspiegel (238/239) +++ Veranstaltungen (237/240) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück