• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2006
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2006
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2006.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2006
Veröffentlicht: 2006-07-01

Editorial

Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis

  • Prof. Dr. Georg Bitter
  • Peter Depré

Inhalt/Impressum

Inhalt

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Widerruf von betrieblichen Versorgungszusagen wegen wirtschaftlicher Notlage?

  • Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck

Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren: Nach wie vor ist umstritten, ob mit der gesetzgeberischen Streichung des Sicherungsfalls der wirtschaftlichen Notlage zugleich auch das Recht des Arbeitgebers weggefallen ist, zum Zwecke der Sanierung Ruhegeldzusagen zu widerrufen oder einzuschränken.

Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren

  • Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic
  • Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand
  • Dipl.-Ing. Burkhard Jung

Wie das Fixkostenmanagement für Unternehmen als Instrument gegen den stetig steigenden Kostendruck bei Nachfrageeinbrüchen eingesetzt und damit dem Problem der Kostenremanenz begegnet werden kann, verdeutlichen die Autoren am Beispiel der Bauindustrie.

Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute

  • Ass. jur. Marcus Schröer
  • Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener

Im Rahmen des Problemkreditmanagements von Kreditinstituten spielt der Forderungsverkauf eine zunehmend größere Rolle. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft Kreditportfolios mit geringeren Volumina und mit einem höheren Anteil an Unternehmenskrediten gehandelt werden. Kreditinstitute sind daher gut beraten, rechtzeitig die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen zur Abwicklung von NPL-Transaktionen zu schaffen.

Die Verwertung von Sicherungsgut außerhalb des Insolvenzverfahrens: Wer schuldet die Umsatzsteuer?

  • Dr. Ludwig Kronthaler

Die neue BFH-Rechtsprechung zum Dreifachumsatz kann nach der Auffassung von Kronthaler als gefestigt angesehen werden. In Konsequenz dessen ist vor allem Kreditinstituten zu raten, ihre Sicherungsvertragsklauseln einer Überprüfung zu unterziehen, da die Inanspruchnahme als Umsatzsteuerschuldner droht.

Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

  • WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer
  • Dipl-Jur. Eva Dreyer

Die in der Insolvenz praktizierte Rechnungslegung besteht nicht selten nur aus reinen Einzahlungs-/Auszahlungsübersichten. Dies stellt besondere Anforderungen an die Beteiligten, insbesondere auch an Wirtschaftsprüfer, die mit insolvenzrechtlichen Prüfungsaufträgen hinzugezogen werden.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Der Freiberufler in der Insolvenz

  • Dr. Philipp Hackländer

Obwohl das deutsche Insolvenzrecht breiten Spielraum für eine erfolgreiche Sanierung auch von Freiberuflern bietet, scheuen sie den Gang zum Insolvenzrichter. Die Folgen sind fatal, weil Freiberufler als Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Vermögen haften.

Plädoyer für eine neue Kapitalgesellschaft

  • RA Dr. jur. Alexander Schall
  • Dr. jur. André Westhoff

Seit geraumer Zeit wird in Deutschland – auch unter Insolvenzgesichtspunkten – die Reform der GmbH diskutiert. Zentraler Punkt ist die Abschaffung oder Beibehaltung des Mindestkapitals. Die Autoren fordern eine zusätzliche Rechtsform: die FlexCap.

Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften

  • Thomas Uppenbrink

Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte und Strategien selbst dafür sorgen, dass mit Unterstützung des Insolvenzverfahrens eine übertragende Sanierung durchgeführt wird bzw. eine Auffanggesellschaft die Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben fortführen kann.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Anforderungen muss das Management erfüllen, um eine Krise erfolgreich zu meistern?

  • Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt
  • Wolfram J. Seiffert

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Amtsniederlegung in der Krise +++ Drittgläubigeransprüche und Auseinandersetzungsbilanz +++ Umqualifizierung von Nutzungsüberlassung in Eigenkapitalersatz +++ Durchgriffshaftung der Gründungsgesellschafter einer Vor-GmbH +++ Sicherungsabtretung und Ersatzabsonderungsrecht +++ Insolvenzanfechtung bei Vorpfändung außerhalb des Drei-Monats-Zeitraums +++ Widerspruch bei Abbuchungen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Reform des GmbH-Rechts: MoMiG +++ Mehr Transparenz am Kapitalmarkt +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt: Insolvenzdelikte / Sanierungs-Management (V) +++ Zeitschriftenspiegel (VI) +++ Veranstaltungen (VIII) +++ KSI-Vorschau (VIII) +++ Daten und Fakten aus der Wirtschaft: Rückläufige Zahl der Unternehmensinsolvenzen / Sanierungserfolge in Gefahr (133) / Schattenwirtschaft (148) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück