• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2024
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2024
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2024.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2024
Veröffentlicht: 2024-01-03

Editorial

Polykrise als New Normal

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Polykrise: Wird Krisenmanagement unmöglich?

  • Prof. Dr. Ulrich Krystek

Eine Vielzahl gleichzeitig auftretender, neuartiger und zumeist extern verursachter Krisenerscheinungen stellt das Krisenmanagement vor extreme Herausforderungen. Genauere Analysen ergeben jedoch ein differenziertes Bild der individuellen Bedrohungslage von Unternehmen gegenüber diesem Phänomen. Dennoch: Kaum ein Element der Polykrise kann als bewältigt betrachtet werden. Die Polykrise wird deshalb wohl keine Episode bleiben, vielmehr zu einem brisanten Merkmal unserer Gegenwart und absehbaren Zukunft werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, neben der Krisenbewältigung auch die Krisenvorsorge in den Blick zu nehmen.

Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

  • Prof. Dr. Ronald Gleich
  • Dr. Kim Louisa Dillenberger
  • Prof. Dr. Heimo Losbichler

Die Transformation hin zu einer wirklich nachhaltigen Unternehmenssteuerung steht fast sämtlichen Unternehmen erst noch bevor. Nachdem in Teil I dieses Beitrags ein Reifegradmodell vorgestellt wurde, das die drei Schritte zur erfolgreichen Transformation darlegt, wird nun die Analyse von Gestaltungsfaktoren fortgesetzt, anhand derer die Dimensionen des Reifegradmodells im Unternehmen aktiv mitgestaltet werden können. Dies betrifft nachfolgend die Gestaltungsfaktoren Reporting, Organisation und Mitarbeitersteuerung. Darüber hinaus ist ein Anwendungsbeispiel enthalten.

Neue Vorgaben für das Krisenmanagement und das Business Continuity Management

  • Frank Roselieb
  • Hannah Johannsen

Im Februar 2023 ist die neue Norm DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement veröffentlicht worden. Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business Continuity Management hinzu. Er entwickelt den langjährigen BSI-Standard 100-4 zum Notfallmanagement aus dem November 2008 fort. Beide Standards werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management

  • Prof. Dr. Markus Exler
  • Prof. Dr. Dr. Mario Situm
  • Tanja Buchauer

Im Rahmen einer kürzlich abgeschlossenen Studie wurde die Rolle von Interim Managern im Nachfolgeprozess von Familienunternehmen untersucht. Mit den Antworten zeigte sich, dass Interim Manager i.d.R. erst in offensichtlichen Krisensituationen hinzugezogen werden, die oft auf ungelöste Nachfolgeprobleme zurückgehen. Die Analyse identifizierte acht Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Nachfolgeregelung, wobei Interim Manager als entscheidende Akteure gelten. Die Studie leitet Handlungsempfehlungen ab, darunter die Stärkung des Bewusstseins, eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema und die präventive Einbindung von Interim Managern, um einen erfolgreichen und rechtzeitigen Nachfolgeprozess zu gewährleisten.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse

  • Prof. Dr. Jörg Schröder
  • Prof. Dr. Verena Verhofen
  • Leandra Barutzky

Das Thema Nachhaltigkeit erfährt eine immer größer werdende Bedeutung. Dem Finanzsektor kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Banken die Finanzströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken. Weniger nachhaltig operierende Unternehmen sind mit Transitions- und Transformationskrediten beim Wandel ihres Geschäftsmodells zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wird von Banken u. a. eine intensivere Analyse der ESG-Aspekte bzw. Nachhaltigkeitskriterien ihrer Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu identifizieren.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Zunehmende Insolvenzfälle als Bedrohung in 2024?

  • Burkhard Jung
  • Prof. Dr. Markus Exler

Im Anschluss an die letzte Sitzung des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung vom 9./10.11.2023 in Berlin bot sich die Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit dem Vorstand. Einige für das Arbeiten der Restrukturierungsberater im neuen Jahr besonders wesentliche Aspekte werden hier nachgezeichnet.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Restrukturierungsplan mit gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen +++ Verjährung von Insolvenzanfechtungsansprüchen +++ Ruckstellungen für die Insolvenzverwaltervergütung +++ Anfechtung im Dreieck +++

Daten & Fakten

+++ Deutsche Wirtschaft in der Transformation +++ Insolvenzgeschehen: Creditreform-Zahlen zur Gesamtentwicklung in 2023 +++ Transformationswillen: Zum Stellenwert von Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen +++ Uhlenbruck-Preisträger des Jahres 2023 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Neufassung des IDW S 6 +++ Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (4) +++ KSI-Büchermarkt (46) +++ Zeitschriftenspiegel (47) +++ Veranstaltungen (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück