• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2008
    • Service
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2008
  • Service
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 03 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 03/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2008.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 3 / 2008
Veröffentlicht: 2008-05-06

Editorial

Neue Anforderungen durch zunehmende Internationalisierung

  • Dr. Stefan Weniger

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

  • Sönke Schulz
  • Alexander Tauer

Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der übertragenden Sanierung ist nach wie vor die am häufigsten durchgeführte Verwertungsform in der Insolvenzpraxis. Durch die Abwicklung eines Unternehmensverkaufs im Rahmen eines strukturierten M&A-Prozesses lässt sich der Ausgang des Verfahrens für die Verfahrensbeteiligten positiv beeinflussen. Dieser Beitrag verdeutlicht den Mehrwert von strukturierten Verkaufsprozessen, erläutert die Überlegungen zur Planung eines erfolgversprechenden M&A-Prozesses und nennt wichtige Erfolgsfaktoren für die Durchführung.

Stand des Risikomanagements in deutschen KMU

  • Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
  • Christian Wurm

Im deutschen Mittelstand ist der Einsatz von Risikomanagementsystemen noch nicht sehr weit fortgeschritten. Mögliche Gründe sind vor allem in den zusätzlichen Kosten für die Konzeption und Implementierung zu suchen sowie in dem notwendigen Zeitbedarf, der angesichts fehlender Humanressourcen in KMU eine kritische Barriere darstellt. Trotz der weitgehend fehlenden direkten gesetzlichen Verpflichtung zum Risikomanagement sind die deutschen KMU vor dem Hintergrund aktueller Marktentwicklungen (Stichwort Rating) aufgefordert, sich intensiver denn je mit einem aktiven Risikomanagement zu befassen. Dieser Beitrag stellt auf der Suche nach effizienten und praxisgerechten Lösungen (Best Practices) für KMU empirische Untersuchungen aus den Jahren 2000–2006 vor und vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Schlussfolgerungen.

Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited

  • Prof. Dr. Heinz Kußmaul
  • Dipl.-Kfm. Christoph

Die durch den EuGH geforderte Bestimmung des Mittelpunkts der hauptsächlichen Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht deutlich ein. Es reicht nicht aus, dass die flüchtende Gesellschaft ihren satzungsmäßigen Sitz nach England verlegt, dort aber keiner wirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht. Allerdings muss sich der englische Gesetzgeber fragen lassen, ob das von ihm geschaffene Out-of-Court-Appointment, bei dem das englische Registergericht nach bloßer kursorischer Kontrolle auf Vollständigkeit und ohne jede weitere Prüfung die von der das Insolvenzverfahren beantragen den Gesellschaft vorgeschlagenen Personen zu Insolvenzverwaltern beruft, Betrügereien/Betrügern nicht Tür und Tor öffnet. Vor dem Hintergrund der insoweit bestehenden Verlockungen ist im Hinblick auf die europäische Integration dringender Handlungsbedarf anzumelden.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch!

  • Robert Tobias

Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, welchen Beitrag die in der Betriebswirtschaftslehre aktuell diskutierte und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und Beratungspraxis leisten kann. Gerade in Krisenzeiten halten Unternehmer an erfolgsbewährten strategischen und operativen Handlungsmustern fest, wodurch sie die Krise verschärfen. Konsequenz des Ansatzes ist, dass die Sanierung des Unternehmens nur dann gelingen kann, wenn die Krisenpfade durchbrochen werden.

Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen

  • Dr. Hardy Gude

Etwa seit 2004 geht die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland zurück. Eine zentrale Gemeinsamkeit der in die Insolvenz geratenen Unternehmen bleibt jedoch: Die Unternehmen besaßen zu wenig Eigenkapital, um gegen die Widrigkeiten des Geschäftslebens, zum Beispiel Zahlungsausfälle und Nachfrageeinbruch, gewappnet zu sein.

Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Vor besonders aktuellem Hintergrund fand am 7. 3. 2008 in Bonn der 7. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung statt. Denn wenige Tage zuvor hatte sich das IDW mit der Überarbeitung seines FAR-Fachgutachtens (Empfehlungen zur Erstellung von Sanierungskonzepten) beschäftigt. Einzelne Referenten hatten bereits Einblick und konnten daher die Neuerungen in ihre Ausführungen einfließen lassen. Dies betrifft nachfolgend insbesondere den Abschnitt über das Krisenmanagement in der Sanierungspraxis. Ein weiteres besonders wichtiges und deshalb hier ausführlich präsentiertes Tagungsthema war die Haftung des Sanierungsberaters.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten?

  • Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit.

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ EU-Vorschläge zur Verringerung der Verwaltungslasten für Unternehmen +++ EU-Kommission: Vereinfachungsvorschläge für KMU +++ Verbraucherkreditrichtlinie verabschiedet +++ Mediation bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten +++ BMF zur Besteuerung bei Liquidation +++ Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO) +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Zukunftscheck Mittelstand: Immaterielle Werte in kleinen und mittleren Unternehmen +++ Gläubigerschutz im HGB? +++ Neues Zertifizierungsverfahren für Insolvenzverwalter +++ Private Equity in Familienunternehmen: Studie zu Erfahrungen mit Minderheitsbeteiligungen +++ IDW-Prüfungsstandard zur Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Nachruf (93) +++ Zeitschriftenspiegel (94/95) +++ KSI-Vorschau (95) +++ Veranstaltungen (96) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück