• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2014
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2014
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 02 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 02/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2014.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 2 / 2014
Veröffentlicht: 2014-02-28

Editorial

10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis

  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Dr. Mario Situm

Erfahrungen zeigen, dass ganz bestimmte Indikatoren analysiert werden müssen, um anstehende Unternehmenskrisen frühzeitig und umfassend erkennen zu können. In der betriebswirtschaftlichen Literatur wurden in zahlreichen Publikationen verschiedenste dieser Krisenindikatoren untersucht, welche z.T. in der Beraterpraxis Anwendung finden. Im Beitrag werden die Ergebnisse einer Befragung zu relevanten Krisenindikatoren dargestellt.

Abschlussprüfungen nach Insolvenzeröffnung

  • Stefan Schwindl
  • Dr. Dean Didovic

Die InsO verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des Schuldners dessen handels- und steuerrechtliche Pflichten zu erfüllen. Hierunter fällt auch die Pflicht, handelsrechtliche Jahresabschlüsse prüfen zu lassen und den Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers offen zu legen. Die Pflicht zur Abschlussprüfung erstreckt sich sowohl auf Jahresabschlüsse vor als auch auf solche nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Im Beitrag sollen Zweifelsfragen im Hinblick auf Abschlussprüfungen nach einem eröffneten Insolvenzverfahren aufgegriffen und entsprechende Lösungsvorschläge gegeben werden.

Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil II

  • Gerald Schwamberger

Sanierungsentscheidungen haben i. d. R. steuerliche Auswirkungen auf die sanierte Gesellschaft selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden entsprechend der heutigen Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich soll auf steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Der vorliegende Beitrag setzt den in KSI 1/2014 S. 22 ff. erschienenen Teil I mit der Behandlung von spezifischen Sanierungsinstrumenten bei Kapitalgesellschaften fort.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

  • Dr. Stefan Weniger
  • Dr. John Bernard Lüttel
  • Sebastian Müller

Im Hinblick auf die nunmehr fast zwei Jahre geltenden Änderungen des ESUG stellt sich die Frage, was die Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens sind. Diese Frage soll anhand tatsächlicher Erfahrungen aus dem Schutzschirmverfahren eines Produzenten von Großküchentechnik beantwortet werden.

Nachgefragt: Welche Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein?

  • Manfred Hornig
  • Arnd Schienstock

Mittelständische Unternehmen gelten in Deutschland als das Rückgrat der Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, in Schwierigkeiten geratene Betriebe zu unterstützen. Hierbei kommt den i. d. R. die Finanzierung sichernden Banken eine Schlüsselrolle zu. Dass diese auf die Einhaltung bestimmter Sanierungsvoraussetzungen achten, ist selbstverständlich. In diesem Zusammenhang wurden im Rahmen von im Herbst 2013 abgehaltenen Sanierungsworkshops mit Vertretern verschiedener Geldinstitute Besonderheiten der Behandlung von Sanierungskrediten herausgearbeitet. Was aus Sicht der Banken und Berater vorrangig zu beachten ist, war Gegenstand eines Gesprächs mit den PKF-Sanierungsexperten Manfred Hornig und Arnd Schienstock.

Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

  • Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.

Der BDU e.V. empfiehlt seinen Mitgliedern, sich sowohl bei der Erstellung eines Grobkonzepts im Hinblick auf § 270b InsO als auch bei dessen Überprüfung an den in einem Leitfaden strukturierten Themenfeldern und Fragestellungen zu orientieren. Der Wortlaut des Leitfadens wird mit redaktionellen Anpassungen wiedergegeben.

Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

  • Dr. Andreas Schwarz
  • Prof. Dr. Sylvia Bös

Bei drohender Krise und Insolvenz kann die Übertragung von Verpflichtungen, insbesondere von Pensionsverpflichtungen, einen wesentlichen Beitrag zur Rettung eines Unternehmens leisten. Gerade Pensionsverpflichtungen unterliegen steuerrechtlich starken Passivierungsbeschränkungen. Durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz wurden diesbezüglich die Bedingungen für Unternehmen in der Krise verschärft.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Oliver Jenal
  • Stephan Jörg

+++ Kapitalerhöhungsbeschluss im Insolvenzverfahren +++ Anfechtung einer Überweisung aus gepfändeten Bankguthaben +++ Das Unterlassen als Rechtshandlung nach § 133 InsO +++ Bürgschaftszahlungen wegen Insolvenz +++ Beendigung der Betriebsaufspaltung durch Übertragung von Wirtschaftsgütern an nahe Angehörige +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ ESUG-Evaluation – Universität Bielefeld startet Onlinebefragung +++ SchuldnerKlima-Index Deutschland +++ Überschuldung als Thema im Reality-TV +++ Creditreform-Insolvenzindikator +++ EU-Kommission erlässt neue Vorschriften für Risikofinanzierungen +++ Begrenzung der sozialen Folgen von Umstrukturierungen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Neuregelung bei Konzern-Insolvenzen +++ Steuerliche Folgen der Löschung einer britischen Limited +++ Auskünfte an Gewerbebehörden und bei Betriebsaufgaben +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++ Veranstaltungen (93/94) +++ Zeitschriftenspiegel (95) +++ Büchermarkt (96) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück