• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2007
    • Service
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2007
  • Service
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2007.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2007
Veröffentlicht: 2007-07-25

Editorial

Das Insolvenzplanverfahren – Kaum etwas ist so langlebig wie Vorurteile

  • Dr. Lutz Mackebrandt

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ KSI-Vorschau (148) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Risikosteuerung mittels Kostenstrukturmanagement

  • Prof. Ulrich Bantleon
  • Gerhard Schorr

Aufgrund der Volatilität der Absatzmärkte sind Umsatzabschmelzungen ein häufig auftretendes Problem. Die Gestaltung der Kostenstruktur spielt zur Abfederung dieses Risikos eine entscheidende Rolle. Ansatzpunkte zur Identifizierung von Kostenstrukturrisiken bieten der Operating Leverage und das Cashflow-at-Risk-Modell. Anschließend werden einzelne Optimierungsansätze durch Kostenstrukturmanagement genannt.

Strategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation

  • Thomas Wolf

Zur Abwehr einer Überschuldungssituation stehen dem Unternehmer einige Instrumente zur Verfügung. Je nach Bedingungslage ist zwischen einer Rangrücktrittserklärung, einem Forderungsverzicht, einer Patronatserklärung sowie anderen Maßnahmen zu wählen.

Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung

  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Niels Weller

Die Feststellung einer Unternehmenskrise im juristischen Sinne stellt nach wie vor ein erhebliches praktisches Problem dar. Gleichwohl zieht die Nichtbeachtung von Krisenindikatoren erhebliche Haftungskonsequenzen für die Geschäftsleitung nach sich. Von besonderer praktischer Bedeutung ist dabei die Frage, ab welchem Zeitpunkt das Leitungsorgan der Gesellschaft die Möglichkeit hat, ein eingetretenes Krisenstadium zu identifizieren und innerhalb des Jahresabschlusses sowie ggf. des Lageberichts zu dokumentieren.

Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

  • Norbert Gittfried

Das Insolvenzplanverfahren erweist sich an vielen Stellen als für das Schuldnerunternehmen unkalkulierbar. Angesichts der Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher europäischer Rechtsformen sowie der Möglichkeit, Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten zu wählen, stellt sich für viele Manager die Frage, ob das Reorganisationsrecht anderer Mitgliedstaaten in bestimmten Situationen strategische Vorteile bieten kann.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Krisenprävention mit Checklisten und Kennzahlen

  • Jörgen Erichsen

Immer noch geraten Unternehmen in kritische oder sogar die Existenz bedrohende Situationen, obwohl es sehr früh Anzeichen für sich anbahnende Krisen und somit Zeit für die Einleitung von Steuerungsmaßnahmen gibt. Abhilfe verschaffen Checklisten, die typische Risikofelder in unterschiedlichen Unternehmensbereichen aufzeigen. Mit ausgewählten Kennzahlen kann bei Veränderungen eingegriffen werden.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sind Unternehmen mit einer fundierten Planung krisensicherer?

  • Ralf Presber

Übertragende Sanierung – Bericht zum 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15.6.2007

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 15. 6. 2007 die Übertragende Sanierung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde über die Sanierungsfinanzierung, über insolvenzrechtliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung sowie über das Problem der Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz informiert.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Unterbilanzhaftung nach wirtschaftlicher Neugründung +++ Haftungsrechtliche Problematik gem. § 64 Abs. 2 GmbHG und § 130 HGB +++ Besondere Haftungsrisiken für vorläufige Insolvenzverwalter +++ Erbbaurecht und Insolvenz +++ Verwertung von Sicherungsgut und Umsatzsteuer +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Gesetzentwurf zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzfällen +++ 2. Gesetz zur Korruptionsbekämpfung +++ Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten +++ Geringfügige Forderungen in der EU grenzüberschreitend leichter durchsetzbar +++ Gesetzentwurf zur GmbH-Reform +++ Jahressteuergesetz 2008 +++ Unternehmensteuerreform 2008 +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Insolvenzen: Konjunktur bringt Entspannung +++ Private Equity weiter auf Wachstumskurs +++ Änderung des Deutschen Corporate Governance Kodex +++ Ergebnisse der Umsatzsteuer-Sonderprüfung 2006 +++ Wirtschaftskriminalität auf hohem Niveau +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt: Großkommentar zum Insolvenzrecht / Praxishandbuch Insolvenzrecht (189) +++ Zeitschriftenspiegel (190) +++ Veranstaltungen (192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück