• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2006
    • Service
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforen, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2006
  • Service
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforen, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 03 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 03/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2006.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 3 / 2006
Veröffentlicht: 2006-05-01

Editorial

Mittelstand in Dauerkrise?!

  • Gerald Schwamberger

Inhalt/Impressum

Inhalt

Service

ESVnews

+++ ESVnews: Neue Zeitschriften im ESV-Programm / Bundesverdienstkreuz an BDUVizepräsident Mackebrandt (IV) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Strategische Defizite von KMU

  • Prof. Dr. Andreas Pinkwart
  • Dipl.-Kffr. Susanne Kolb
  • Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann

Die Überlebensfähigkeit von Unternehmen wird wesentlich von der Wahl der Unternehmensstrategie bestimmt. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welche strategischen betriebswirtschaftlichen Instrumente speziell im Rahmen eines Unternehmens-Turnarounds – also bei der Umkehr einer negativen Unternehmensentwicklung aus einer Unternehmenskrise heraus in einen nachhaltig positiven Verlauf – geeignet sind, die Strategieentwicklung und -implementierung zu unterstützen.

Gestaltende Sanierung: Management der Kosten- und Wachstumstreiber

  • Dr. Volkhard Emmrich

Erfolgreiche Unternehmer sind aktive Krisenmanager, indem sie dafür Sorge tragen, dass Krisen frühzeitig erkannt und auf geringer Eskalationsstufe bewältigt werden. Im Fokus der gestaltenden „Vorsorge“ stehen Kosten- und Wertetreiber, über die es gelingt, Kostenantriebskräfte zu eliminieren und die gebündelten Wertetreiber im Markt zur Wirkung zu bringen.

Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument

  • Béla Knof

Unter bestimmten Voraussetzungen können Rangrücktritte den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und damit eine drohende Überschuldung verhindern bzw. eine bereits eingetretene Überschuldung beseitigen. Der Erfolg der Sanierungsmaßnahme hängt jedoch insbesondere von den Auswirkungen auf die Steuerbilanz ab.

Cash-Pools: Eine juristische Gratwanderung

  • Dr. Olaf Müller-Michaels

Der BGH hat die Regeln für die Finanzierung über Cash-Pools drastisch verschärft. Dem Kapitalschutz wird Vorrang vor einer effizienten Konzerninnenfinanzierung eingeräumt. Die neuere Rechtsprechung läuft darauf hinaus, dass Cash-Pool-Systeme nur noch aus dem freien Eigenkapital heraus betrieben werden dürfen.

Praxisforen, Fallstudien, Arbeitshilfen

Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums

  • Dr. Lutz Mackebrandt
  • Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann

Eine der Kernaufgaben eines Unternehmers ist es, sein Unternehmen den aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Auch bei einer Schrumpfung von Märkten ist der Einsatz der richtigen Instrumente für das langfristige Überleben einer Unternehmung sicherzustellen.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

  • RA Dr. Gerrit Heublein

Mit den beabsichtigten Änderungen der InsO wird einer in Teilen bereits gängigen Insolvenzpraxis auch gesetzestechnisch Rechnung getragen. Neben begrüßenswerten Klarstellungen drohen aber auch Erschwerungen, so hinsichtlich der Betriebsfortführung.

Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Die Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU beschäftigte sich im März 2006 mit dem Themenkreis „Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit“. Dies betraf die Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, insbesondere solche zur Wiedererlangung der Kreditwürdigkeit und Kapitaldienstfähigkeit.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in Krisensituationen effektiv gestalten?

  • Ralf Strehlau

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Unterbilanzhaftung: Vorbelastung beim Start-up-Unternehmen +++ Eigenkapitalersatzrecht: Grundstücksveräußerung durchbricht eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung +++ Durchgriffshaftung: Voraussetzungen der Vermögensvermischung +++ Forderungsanmeldung: Überflüssige Förmelei +++ Mietverhältnis in der Insolvenz +++ Umfang
der Insolvenzmasse: Leitlinien zur Behandlung von Steuererstattungsansprüchen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Forderungssicherungsgesetz +++ Insolvenzsicherung der Ansprüche auf Betriebsrenten +++ Reform des GmbH-Rechts +++ Konten- und Bargeldpfändungsschutz für Kindergeld +++ Information der Finanzverwaltung über Insolvenzgeldzahlungen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt: Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung / Haftung und Duldung im Steuerrecht / Sicherheitspools der Lieferanten und Banken im Insolvenzverfahren (V) +++ Zeitschriftenspiegel (VI) +++ Veranstaltungen (VIII) +++ KSI-Vorschau (VIII) +++ Daten und Fakten aus der Wirtschaft: Wirkungen des Kontenabrufverfahrens / Zahl der Limiteds in Deutschland / Bürokratieabbau (105) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück