• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2010
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2010
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2010.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2010
Veröffentlicht: 2010-07-12

Editorial

Compliance für Sanierer und Insolvenzverwalter?

  • Peter Depré

Inhalt

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ KSI-Vorschau (148) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in Krisensituationen

  • Dr. Sebastian Nimwegen
  • Stefan Sanne

Die Tätigkeit des Aufsichtsrats ist kein Ehrenamt. Dies zeigt sich insbesondere in Krisenzeiten, in denen die Gefahr von Sorgfaltspflichtverletzungen und damit einhergehenden Haftungsrisiken besonders hoch ist. Eine umfassende Informationsgenerierung durch den Aufsichtsrat ist von entscheidender Bedeutung, da die Effektivität der Unternehmensüberwachung hierdurch erhöht und Haftungsrisiken reduziert werden können.

Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

  • Dr. Bernhard Becker
  • Konrad Martin
  • Prof. Dr. Stefan Müller

Trotz von politischer Seite angekündigter Deregulierung wurden für eine Vielzahl von Unternehmen die Anforderungen in Krisensituationen eindeutig verschärft. So verlangt der Gesetzgeber eine deutlich stärkere Unternehmensüberwachung und hat die Rechnungslegungsvorschriften verändert. Von Seiten der Gerichte kommen Konkretisierungen zur Krisendefinition und des dabei möglichen Handlungsspielraums. Das IDW hat zudem im November 2009 den IDW S 6 veröffentlicht, der die Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten erhöht. Die Ausführungen hierzu werden ferner um einen Überblick zum IDW PS 800 ergänzt, um die Grenzen für eine Sanierung aufzuzeigen.

Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil II: Fallstricke und erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen

  • Peter C. Ansorge

Ausgehend vom ersten Teil dieses Beitrags mit dem Fokus auf „Design und optionale Vorgehensweisen“ steht nun die konkrete Durchführung von Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen im Mittelpunkt. Es werden die wichtigsten strategischen Ansätze auf ihre Eignung zur Gestaltung von Geschäftsmodellen geprüft. Aus einer praktischen Perspektive heraus werden schließlich die erfahrungsgemäß entscheidenden Handlungsparameter für die operative Durchführung von Transformationsprozessen erläutert.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in Krisenzeiten

  • Thomas Schneider

Auslöser zahlreicher Unternehmenskrisen sind Liquiditätsengpässe, welche oft aus Forderungsausfällen resultieren. Zwar werden Versuche der Forderungsdurchsetzung unternommen, diese enden jedoch meistens mit der Uneinbringlichkeit, die spätestens mit der erfolglosen Vollstreckung eingestanden wird. Wie scheinbar uneinbringliche Forderungen dennoch erfolgreich durchgesetzt werden können, zeigt der Beitrag auf.

Einsatz von Wissens-Management-Systemen

  • Thomas Dobler
  • Antje Lambert

Die Sanierungsberatung und die Insolvenzverwaltung stellen klassische Querschnittstätigkeiten dar, bei denen fundierte interdisziplinäre Fachkenntnisse notwendig sind. Gefordert ist eine Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how, Kenntnissen aus den unterschiedlichsten Rechtsgebieten und Kenntnissen aus den Branchen der zu betreuenden Unternehmen. Dies können Wissensdatenbanken sehr wirkungsvoll unterstützen.

Einsatz von Interim Managern in Versicherungsunternehmen

  • Frank Knoche

Im Vergleich zu anderen Branchen ist Interim Management in der Versicherungswirtschaft eher unterrepräsentiert. Eine aktuell in Zusammenarbeit mit der European Business School erstellte Studie gibt erste Antworten über Status, Möglichkeiten und Perspektiven für Interim Manager, die in der Versicherungswirtschaft tätig sind oder tätig werden möchten. Viele Aspekte dürften sich auch auf andere Branchen übertragen lassen.

Insolvenzverwaltung in Krisenzeiten – Bericht zur VID-Frühjahrstagung

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Insolvenzverwalter auf dem Weg zur Schaffung einer Berufsordnung?

  • Dr. Siegfried Beck
  • Dr. Daniel Bergner

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Geschäftsführerhaftung +++ Absonderungsrechte an Grundstücken +++ Sicherheiten - verwertung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter +++ Unzulässigkeit von Aufrechnun - gen +++ Nachträgliche Besicherung eigener Schuld +++ Erwerb zahlungsgestörter Forderungen +++ Steuerliche Einordnung der Tätigkeit eines Insolvenzverwalters +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Zahlungsverhalten im Frühjahr 2010 +++ Creditreform Insolvenzindikator Q1/2010 +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Wiedereinführung des Fiskusvorrechts? +++ Abzugsverbot bei Liquidationsverlusten +++ Sanierungsklausel gem. § 8c KStG +++ Führen einer Fachberaterbezeichnung? +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt (189) +++ Zeitschriftenspiegel (190/191) +++ Veranstaltungen (192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück