• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2006
    • Service
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2006
  • Service
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2006.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2006
Veröffentlicht: 2006-11-24

Editorial

Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren!

  • Prof. Dr. Stefan Smid

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESV-News: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften / KSI-Internetauftritt (IV) +++ KSI-Vorschau (IV) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Risikomanagement für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit

  • Stevica Milentijevic
  • Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand
  • Gunnar Zawistowski

Risikomanagement (RM) soll als Instrument der Unternehmensführung durch die frühzeitige Wahrnehmung potentieller Gefahren präventiv gegen den Eintritt von akuten Unternehmenskrisen wirken. Je früher Gefahren wahrgenommen werden, desto größer ist
der Spielraum für geeignete Maßnahmen zur Abwendung von negativen Ergebnisabweichungen. In diesem Sinne demonstrieren die Autoren am Beispiel von Bauprojekten ein Konzept für die projektorientierte Anwendung des RM.

Abwehr von korruptionsbedingten Unternehmenskrisen durch wirksame Frühwarnsysteme

  • Dr. Jürgen Stierle

Wegen der ansteigenden Wirtschaftskriminalität kommt der Einrichtung von wirksamen Frühwarnsystemen stark zunehmende Bedeutung zu. Der Verfasser rät auf der Basis praktischer Projekterfahrungen zur Implementierung und Auswertung von Beobachtungsbereichen mittels bestimmter Kennzahlen und Indikatoren.

Neues vom Rangrücktritt?

  • Béla Knof

Rangrücktrittsvereinbarungen gehören zum Standardrepertoire bei der Beseitigung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung von Gesellschaften. Die Behandlung der subordinierten Verbindlichkeiten im Überschuldungsstatus sowie in der Handels- und Steuerbilanz ist jedoch mit einiger Unsicherheit belastet. Insbesondere die Auswirkungen des § 5 Abs. 2a EStG sind nicht gesichert. Das jüngste BMF-Schreiben vom 8.9.2006 nimmt hierzu Stellung.

Die Französische Sanierungs- und Insolvenzordnung

  • Volkhard Hente
  • Céline Valenzuela
  • Michael App

Mit dem 2005 in Kraft gesetzten Reformgesetz zur Einführung eines präventiven Insolvenzverfahrens hat Frankreich seine Anstrengungen, Unternehmen schon in sehr frühen Phasen der Krisenbewältigung zu unterstützen, gesetzlich fixiert. Um die Fortführung des Unternehmens und die Erhaltung der Arbeitsplätze zu ermöglichen, soll auf Initiative des Unternehmers die Neuorganisation erleichtert werden; Parallelen zum in Deutschland neu geschaffenen Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsfähigkeit sind erkennbar.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Kauf von Krisenunternehmen

  • Karl Niggemann
  • Prof. Dr. Diethardt B. Simmert

Positiv umzusetzende Potentiale von Krisenunternehmen werden in der Unternehmenspraxis nicht oder nur unzureichend erkannt. Mit den Checklisten und Erfahrungswerten veranschaulichen die Autoren ein Instrumentarium, dass geeignet ist, um Vorteile aus dem Kauf/Verkauf von Krisenunternehmen transparenter werden zu lassen.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine Revitalisierung des Unternehmens?

  • Sabine Hohn
  • Erwin Diesler

Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

  • Arno Metzler

In einem vorangegangenen Beitrag empfiehlt Hackländer, in einer Krisensituation solle jeder Freiberufler ernsthaft in Erwägung ziehen, ein Insolvenzverfahren für die Befreiung von Schulden zu nutzen und sich durch die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem „Instrument Insolvenzverfahren“ größere Gestaltungs- und Handlungsspielräume zu verschaffen. Dem kann sich der Autor Metzler nicht anschließen.

Managementfehler als Insolvenzgründe

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Managementfehler sind in einer aktuellen Studie als Hauptursache für den Zusammenbruch von Unternehmen identifiziert worden. Dazu zählen vor allem ein fehlendes Controlling, nicht erkannte Finanzierungslücken, ein unzureichendes Forderungsmanagement sowie eine autoritäre Führung mit dem starren Festhalten an alten Konzepten.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Eigenkapitalersatzrecht: Abgrenzung von kapitalersatzuntauglichen Überbrückungsdarlehen +++ Kautionsversicherung und Insolvenz +++ Minderung statt Nachbesserung gegenüber dem Nachunternehmer in der Insolvenz des Hauptunternehmers +++ Anwaltshonorar und Insolvenzanfechtung +++ Schadensersatzpflicht eines Vereinsvorstands +++ Vergütungen an Inkassounternehmen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Insolvenz- und Sanierungsberatung durch Laien? +++ Strengere Auswahl von Insolvenzverwaltern +++ BMF-Schreiben zur Rangrücktrittsvereinbarung +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ Veranstaltungen (V) +++ Zeitschriftenspiegel (VI) +++ KSI-Büchermarkt: Unternehmensbewertung Case by Case / Krisenmanagement mit Outsourcing (VIII) +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft (227) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück