• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2015
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2015
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2015.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2015
Veröffentlicht: 2015-07-03

Editorial

Mit guter Beratung zurück in die Erfolgsspur!

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Der deutsche Restrukturierungsmarkt

  • Alexander Jaroschinsky
  • Prof. Dr. Henning Werner

Im Rahmen einer kürzlich ausgewerteten Studie wurden von August 2014 bis Januar 2015 die Restrukturierungsabteilungen der Top-10-Banken aus dem „Corporate Bereich“ sowie die TOP-5-Warenkreditversicherer zu diversen Themenbereichen bezogen auf den Restrukturierungsmarkt befragt. Im Beitrag sollen die Erkenntnisse der Studie zu den folgenden Themen verdeutlicht werden: Restrukturierungsbedarf in 2015, Restrukturierungstreiber 2015, Anforderungen an ein Sanierungskonzept, Beurteilung des IDW S 6 etc.

Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise

  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Giuseppe Sorrentino

Trotz des Aktivierungsverbots selbstgeschaffener Marken stellen diese wertvolle, wenn auch stille Reserven im Unternehmen dar und können auch in Krisenzeiten gehoben und effizient genutzt werden. Die Ergebnisse des Beitrags beruhen auf einer empirischen Erhebung mittels 25 persönlich geführter Experteninterviews in der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation.

Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz

  • Dr. Christoph Ruiner
  • Marco Rupprecht

Unternehmensinsolvenzen sind regelmäßig mit dem Abbau von Arbeitsplätzen verbunden. Zwar werden die im KSchG festgelegten Kündigungsfristen im lnsolvenzfall teilweise verkürzt – zu beachten ist aber, dass der besondere Kündigungsschutz für bestimmte Personengruppen auch im lnsolvenzfall grundsätzlich fortbesteht. Es zeigt sich zudem, dass auch lnsolvenzverwalter bei betriebsbedingten Kündigungen die Grundsätze zur Sozialauswahl beachten müssen.

Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife

  • Dr. Bernhard Becker
  • Bernhard Bieckmann
  • Konrad Martin
  • Prof. Dr. Stefan Müller

Im April 2015 hat das IDW den verabschiedeten IDW S 11 „Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen“ in den IDW-Fachnachrichten veröffentlicht. Substanzielle Neuerungen enthält die verabschiedete Fassung des IDW S 11 zwar nicht, es wurden allerdings einige Präzisierungen und Klarstellungen vorgenommen, die aus Sicht der Praxis zu begrüßen sind.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS aufgenommen?

  • Burkhard Jung

Für die Restrukturierungs- und Sanierungsexperten ist eine wertvolle Hilfestellung in Vorbereitung und voraussichtlich noch zum Ende dieses Jahr in der finalen Fassung verfügbar: Mit den „Grundsätzen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)“ soll vor dem Hintergrund der in Deutschland geführten Diskussion über die Qualität von Beratungsleistungen ein idealtypischer Ablauf von Sanierungs- und Restrukturierungsberatungen vorgezeichnet werden.

Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)

  • Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V.

Mit Stand 31.3.2015 hat der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e. V. den Entwurf eines GoRS-Leitfadens zur Diskussion gestellt. Um Stellungnahmen wird ausdrücklich gebeten. Abgedruckt wird eine nur leicht gekürzte und redaktionell bearbeitete Fassung.

Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle einer Liquidation

  • Prof. Dr. Sylvia Bös
  • Dr. Andreas Schwarz

Ein Urteil des FG Köln vom 26.11.2014 zeigt einmal mehr, wie wichtig es für den steuerlichen Berater ist, einen Verlust i. S. des § 17 EStG rechtzeitig geltend zu machen. Ein Auflösungsverlust entsteht regelmäßig erst in dem Zeitpunkt, in dem die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von
  • RA Dr. Oliver Jenal
  • Stephan Jörg

+++ Gesellschaftsvertragliche Ausgleichspflicht in der Insolvenz +++ Ratenzahlungen kein zwingendes Indiz für Zahlungsunfähigkeit +++ Mitwirkungspflicht nachrangig gesicherter Gläubiger +++ Vorsteuerabzug aus der Rechnung des Insolvenzverwalters +++ Erbschaftsteuer als Insolvenzforderung i. S. des § 38 InsO +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Insolvenzen 1. Halbj. 2015 +++ Insolvenzindikator +++ ZIS-Wissenschaftspreis +++ VID-Vorstandswahlen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ EU-Bekämpfung von Geldwäsche +++ Neue Europäische Insolvenzordnung +++ Übermittlung von USt-Voranmeldungen +++ Behandlung von Firmenbestattern +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ Zeitschriftenspiegel (188/189) +++ KSI-Büchermarkt (190) +++ Veranstaltungen (191/192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück