• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2025
    • Krisenprävention und Resilienz
    • Restrukturierung und Finanzmanagement
    • Sanierung und Insolvenz
    • KSI-Rechtsprechungsreport
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2025
  • Krisenprävention und Resilienz
  • Restrukturierung und Finanzmanagement
  • Sanierung und Insolvenz
  • KSI-Rechtsprechungsreport
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 03 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 03/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2025.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 3 / 2025
Veröffentlicht: 2025-05-07

Editorial

Transformation mit Weitblick

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Krisenprävention und Resilienz

Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

  • Michael Hermanns

Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den IDW ES 16 am 3.2.2025 verabschiedet und hierin seine Auffassung zu den Anforderungen des § 1 StaRUG für Mitglieder des Geschäftsführungsorgans haftungsbeschränkter Unternehmensträger aufgezeigt.

Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Zwar bieten Krisen den für Veränderungen aufgeschlossenen Unternehmen die Chance, notwendige Veränderungen anzustoßen, um mit dem Turnaround neben dem kurzfristigen Überleben auch in langfristiger Perspektive resilientere und nachhaltigere Strukturen zu schaffen.

Restrukturierung und Finanzmanagement

Creditor on Creditor Violence: Anforderungen an die Sanierungsmoderation

  • Eva Ringelspacher
  • Matthias Müller
  • Dr. Hubertus Bartelheimer
  • Dr. Sabine Vorwerk

Nicht selten eskalieren Konflikte in Sanierungssituationen gerade im Hinblick auf widerstreitende Gläubigerinteressen. Im Beitrag wird gezeigt, wie solche Konflikte zwischen Gläubigern in Sanierungsprozessen rechtlich und taktisch gelöst werden können und welche Rolle Unternehmensbewertungen in Krisensituationen spielen.

Mahnungen im Forderungsmanagement

  • Mattis Vor dem Berge

Ein effektives Forderungsmanagement beginnt bereits bei der Erstellung der Rechnung. Im Folgenden werden Hinweise gegeben, deren Befolgung einen erfolgreichen Forderungseinzug sicherstellen kann.

Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe

  • Robert Dormanns

Die gängige Praxis, Stundungen nicht schriftlich zu vereinbaren oder zu dokumentieren, birgt insbesondere in Krisennähe erhebliche Gefahren in sich. Die vermeintlich unkomplizierte Möglichkeit, das Unternehmen vor weiterem Liquiditätsabfluss zu bewahren, stellt den persönlich haftenden Geschäftsführer im Falle eines späteren Haftungs- oder Strafprozesses vor erhebliche Beweisprobleme, die nur vermieden werden können, wenn Stundungsvereinbarungen zumindest in Textform geschlossen oder dokumentiert werden.

Sanierung und Insolvenz

Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer

  • Peter Depré
  • Dr. Stefan Steinkühler

Dieser Beitrag soll Geschäftsführern ein Vermögensschutzkonzept (sog. Asset-Protection-Strategie) für ihre zivilrechtlichen Risiken aufzeigen. Nicht behandelt werden Risiken, die durch Steuergesetze oder durch geopolitische Einflüsse Auswirkungen auf Vermögensveränderungen haben.

Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

  • Dr. Thomas Stern

§ 87 Abs. 2 Satz 1 AktG erlaubt dem Aufsichtsrat die Herabsetzung der Vorstandsvergütung im Falle der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft.

Forderungsverzicht eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft gegen Besserungsschein

  • Prof. Dr. Jens M. Schmittmann

Ist es bei einer Kapitalgesellschaft erforderlich, die Passivseite zu bereinigen, um den Insolvenzgrund der Überschuldung zu beseitigen, kommen verschiedene Maßnahmen in Betracht. Ein Gesellschafter kann z. B. auf eine Forderung gegen Besserungsschein verzichten oder eine Rangrücktrittserklärung abgeben.

Nachgefragt: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof?

  • Jutta Rüdlin

Der Bundesrechnungshof (BRH) hat im Rahmen einer Evaluation der steuerlichen Haftungsbestimmungen auf mögliche Durchsetzungshindernisse im Zusammenhang mit der Anwendung des § 15b Abs. 8 InsO hingewiesen: Den Finanzämtern sei es nicht möglich, den genauen Zeitpunkt des Eintritts der Insolvenzreife zu ermitteln, die Voraussetzung für die Anwendung des § 15b Abs. 8 InsO ist.

Neues aus Wirtschaft und Recht

KSI-Nachrichten

+++ KSI mit neuem Herausgebergremium +++ Digitales Rechnungswesen +++ Erschwerter Zugang des Mittelstands zu Krediten +++ Sustainability Transformation Monitor 2025 +++ Aktuelles zum Insolvenzgeschehen +++ Bürokratieabbau: EU-Pläne kein Ruhekissen +++ BDU-Fachverband mit neuem Fokus +++

KSI-Rechtsprechungsreport

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Partikularinsolvenzverfahren über das Vermögen einer vollbeendeten Gesellschaft +++ Gläubigerbenachteiligung im Anfechtungsprozess +++ Vorläufiges Bestreiten und sofortiges Anerkenntnis +++ Umsatzsteuer aus vorläufigem Eigenverwaltungsverfahren als Masseverbindlichkeit +++

KSI-Service

Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

+++ Büchermarkt (140) +++ Zeitschriftenspiegel (140) +++ Veranstaltungen (142) +++ ESV-News (142) +++ Autoren-Informationen (144) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück