• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2018
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2018
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 02 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 02/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2018.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 2 / 2018
Veröffentlicht: 2018-03-05

Editorial

Kommunikationsimpulse für den erfolgreichen Turnaround

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung

  • Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg

In einer 2017 abgeschlossenen Studie wurde der Zusammenhang zwischen Unternehmenskrise und Digitalisierung wissenschaftlich untersucht und es wurden Erfolgsfaktoren zur Krisenbewältigung abgeleitet: Mangelndes Bewusstsein über die Digitalisierungs-Notwendigkeit und fehlende Umsetzungskompetenz sind wichtige Faktoren. Spätestens zum Sanierungsbeginn sollte eine umfassende Bestandsaufnahme des digitalen Reifegrads erfolgen.

Anpassung des IDW S 11

  • Prof. Dr. Christian Zwirner

Der IDW Standard 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und Insolvenz) am 22.8.2016 und mit Billigung des HFA (Hauptfachausschuss) vom 24.11.2016 ergänzt. Mit der Änderung fanden aktuelle BGH-Urteile zur Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit und damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11.

Mittelstandsanleihen in Deutschland

  • Johannes Klein
  • Jan-André Pramann
  • Leonard Stuckenborg
  • Sabrina Adam

Als Antwort auf die verschärften Anforderungen an Banken hinsichtlich der Kreditvergabe haben sich seit 2010 vermehrt Mittelstandsanleihen in Deutschland als Finanzierungsinstrument etabliert. Durch zahlreiche Ausfälle sind die Anleihen in Verruf geraten. Doch welche Anleihen mit welchen Merkmalen sind ausgefallen? Dieser Artikel gibt einen Überblick über den deutschen Markt und vergleicht ausgefallene mit nicht-ausgefallenen Anleihen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbewältigung

  • Marcel Hinzmann
  • Thomas Menzel
  • Prof. Dr. Ulrich Krystek

Obwohl Führungskräfte und Mitarbeiter die zentralen Akteure einer Krisenbewältigung sind und den Krisenausgang maßgeblich beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen in der Literatur kaum thematisiert. Die vorliegende Studie beleuchtet – soweit ersichtlich erstmals – die unternehmensinterne Kommunikation sowie das interpersonelle Vertrauen in Unternehmenssanierungen anhand einer Befragung von über 200 Experten.

Die EU-DSGVO als Chance nutzen, um Krisen zu vermeiden

  • Helko Kögel

Mit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) am 25.5.2018 kommt auf die Führungsorgane nicht nur in den Großunternehmen, sondern insbesondere auch in den kleinen und mittleren KMU schon jetzt eine Flut an Informationen zu. Zusammen mit den Auflagen und Bußgeldern schüren die kursierenden Informationen oftmals Angst vor den bevorstehenden Änderungen. Können sich die Umstellungsnotwendigkeiten bzw. deren Verpassen gar zu einer Krisenursache ersten Ranges auswachsen?

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung getragen?

  • Prof. Dr. Ralf Neuhaus
  • Bernhard Maatz

Am 8.9.2017 hat das IDW den Entwurf einer Neufassung des IDW S6 veröffentlicht. Die aktuelle Version dieses Standards ist inzwischen fünf Jahre alt. Die geplante Neufassung beinhaltet – so die Auffassung der Ersteller – keine Änderung der materiellen Anforderungen an Sanierungskonzepte, sondern unterscheidet sich vom bisherigen Standard im Wesentlichen nur durch Kürzungen und Streichungen, um die Lesbarkeit und Klarheit zu verbessern. Dass aber auch solche materiellen Änderungen erforderlich seien, ist Gegenstand häufiger aufkommender Kritik.

Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt…

  • Peter Hämmerle

Meldet ein Unternehmen Insolvenz an, veranlasst der Verwalter i. d. R. eine Inventarisierung und Bewertung des beweglichen Anlagevermögens, sprich der Maschinen und Anlagen sowie der Betriebs- und Geschäftsausstattung – so auch im Falle der b. s. u. biebertaler stanz- und umformtechnik GmbH, welche im Mai 2016 als Teil der Hock-Gruppe mit sieben weiteren Unternehmen Insolvenz anmelden musste.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal

+++ Befriedigung von Gesellschaftsgläubigern durch Kommanditisten +++ Unentgeltliche Leistung bei Leistung auf nicht bestehende Schuld +++ Erledigung eines Insolvenzantrags durch Zahlung +++ Haftung für Einfuhrumsatzsteuer im vorläufigen Insolvenzverfahren +++ Rückforderung einer Eigenheimzulage +++

Daten & Fakten

+++ Creditreform Zahlungsindikator 2. Halbj. 2017 +++ Studie zum Zahlungsverhalten +++ Cyber-Sicherheits-Umfrage 2017 +++ Neues Datenschutzrecht +++ Operations-Effizienz-Radar 2018 +++ Schuldscheinboom im Mittelstand +++ Fördermittel für Betriebswirtschaftliche Beratung durch StB +++ Kölner Arbeitskreis für Insolvenzwesen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Sanierungserlass: Handlungsbedarf für Altfälle +++ Zahlungsdiensterichtlinie +++ Steuerlicher Verlustabzug bei Forderungsausfall +++ Kassen-Nachschau: Wer ist betroffen? +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV (52) +++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Zeitschriftenspiegel (94/95) +++ Veranstaltungen (96) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück