• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2010
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2010
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2010.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2010
Veröffentlicht: 2010-11-09

Editorial

Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument?

  • Dr. Lutz Mackebrandt

Inhalt

Inhalt/Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2010

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Dr. Niels Weller

Nach dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung gehört die Reform des Insolvenzrechts zu den wichtigsten Vorhaben im Bereich des Wirtschaftsrechts. Dieses Ziel verfolgend, wurde mit Stand vom 30. 6. 2010 durch das BMJ ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich steigern soll. Der Beitrag stellt die wichtigsten Eckpfeiler der geplanten Reform im Überblick dar.

Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

  • StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat am 12./13. 4. 2010 eine neue Verlautbarung zu den Grundsätzen der Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater verabschiedet. In der einschlägigen Fachliteratur wurde daraufhin über das potenzielle Haftungsrisiko dieser Berufsgruppe eingehend diskutiert. Es zeigt sich, dass die Insolvenzverwalter für Berater zu einem großen Risikofaktor werden können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät.

Kommunikationsdefizite als Krisenursache

  • Dr. Martina Sprotte

Strategische Fehlentscheidungen, Strukturschwächen und Missmanagement mit anschließender Insolvenz: Fraglos ist dies ein klassischer Krisenverlauf. Doch zunehmend sind es exogene Faktoren, die Unternehmen den Erfolg kosten. Viele aktuelle Beispiele zeigen, dass Unternehmen in Krisen mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen haben und sogar in die Insolvenz rutschen, weil das Management die gesellschaftliche Dimension seines unternehmerischen Handelns unterschätzt hat.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente

  • Karl A. Niggemann
  • Prof. Dr. Diethard B. Simmert

Die Finanzierung von Unternehmen zählt zu den Kernaufgaben unternehmerischer Entscheidungen – und dies nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der Krisenprävention und Sanierungsabwicklung. Allerdings treffen Unternehmer Finanzierungsentscheidungen nicht mehr autonom, sondern im Dialog mit Finanzpartnern, Ratingagenturen oder spezialisierten Beratern. Ziel ist es, aus dem Repertoire an Möglichkeiten eine intelligente Finanzierungslösung zu generieren, die insbesondere Familienunternehmen eine stärkere Position im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld verschafft und so nachhaltig der Krisenprävention bzw. -bewältigung dient.

Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Stellt die geltende Insolvenzordnung (InsO) genug und entsprechend tiefgreifende Instrumente bereit, um ein Unternehmen fortzuführen bzw. den geordneten Rückzug vom Markt antreten zu können? Wie kann Unternehmern bzw. verantwortlichen Managern die Scheu vor dem Stellen eines Insolvenzantrags genommen werden? Antworten auf diese Fragen und Lehren aus Praxiserfahrungen wie bei Escada und Karstadt sollten auf einem kürzlich veranstalteten Symposion gefunden bzw. gezogen werden.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Insolvenzrechtsreform neue Aufgaben für Berater?

  • Burkhard Jung

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Verdeckte Sacheinlage nach dem MoMiG +++ Wann gilt ein Insolvenzverfahren als aufgehoben? +++ Gestaltungsmöglichkeiten eines Insolvenzplans und Beschwerden von Gläubigern +++ Insolvenzanfechtung von güterrechtlichen Verträgen +++ Steuererlass auf Sanierungsgewinne +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Automobilzulieferindustrie im Branchenfokus +++ Start der Gläubigerschutzvereinigung +++ Bürgschaftsbanken als Krisenhelfer für KMU +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Verlängerung steuerlicher „Krisenvorschriften“? +++ Integrierte Finanzberichterstattung und Unternehmensüberwachung +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (248) +++ KSI-Vorschau (248) +++ KSI-Büchermarkt: Unternehmenssanierung / Handbuch der Unternehmensberatung / Compliance kompakt / Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (293) +++ KSI-Zeitschriftenspiegel (294) +++ KSI-Veranstaltungen (295/296) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück