• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2020
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2020
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2020.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2020
Veröffentlicht: 2020-11-04

Editorial

Corona als Digitalisierungs-Turbo

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)

  • Burkhard Jung
  • Dr. Fabian Meißner
  • Ann-Katrin Ruch

Lange hat die Restrukturierungs- und Sanierungsbranche auf ihn gewartet – nun liegt er vor, der Referentenentwurf zum Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen, bisher bekannt als präventiver Restrukturierungsrahmen. Mit Übersendung dieses Entwurfs wurden die Branchenverbände zur Abgabe von Änderungs- und Verbesserungsvorschlägen in Form von Stellungnahmen aufgefordert. Im vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten Eckpunkte dieser Vorschläge dargestellt und es wird ein Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion gegeben.

Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten (Teil A: Überwindungsphase)

  • Dr. Franziska Hackenberg

Sanierungsvorhaben werden vielfach von Sanierungsgutachten begleitet, nicht zuletzt, weil das dokumentierte Vorliegen von Sanierungsaussichten Grundlage einer Sanierungsfinanzierung sein kann. Innerhalb solcher Gutachten, aber auch zur eigenen internen Krisenanalyse sind wiederum Kennzahlen ein wichtiger Baustein. Der Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen.

Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen

  • Ulrich Gartner

Die Planung von Restrukturierungsprojekten konzentriert sich häufig zu stark auf Effizienzkennzahlen. Den Menschen, die von den Maßnahmen direkt und indirekt betroffen sind, wird zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Gerade sie sind es aber, die maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg einer Restrukturierung entscheiden. Eine professionelle kommunikative Begleitung ist daher unabdingbar.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

  • Dr. Frank Behrend
  • Thomas Möllers

Gläubiger sollen durch ESUG einen größeren Einfluss auf die Auswahl des Insolvenzverwalters erhalten – und Unternehmen leichteren Zugang zur Eigenverwaltung bekommen. Nach den mittlerweile vergangenen acht Jahren wird es Zeit, einen Blick auf die ESUG-Insolvenzverfahren größerer Unternehmen zu werfen, um zu analysieren, wie nachhaltig erfolgreich diese Verfahren waren. Die Ergebnisse stimmen nicht zuversichtlich, sondern sie sind sehr besorgniserregend: 80 % der Verfahren verlaufen nicht nachhaltig. Bei einer solchen Quote sind einfache Rezepte zwecks Gegensteuerung nicht zu erwarten.

Durchfinanzierung als Basis für Zukunftsfähigkeit und erfolgreiche Unternehmensentwicklung

  • Dr. Volkhard Emmrich

Durchfinanzierung ist weit mehr als ein Terminus Technicus. Ist die Durchfinanzierung nicht gegeben, kann das Unternehmen keine zusätzlichen Verpflichtungen eingehen. Im Zweifelsfall kann es nicht einmal seinen bestehenden Verpflichtungen in der Zukunft nachkommen. Das ist für Organe und Finanzierer ein echtes Problem. An diesem Sachverhalt haben auch Corona-bedingte Sonderregelungen nichts verändert.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

  • Beantwortet von Teilnehmern am 2. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 17.9.2020

Zum zweiten Mal hat sich das Restrukturierungs-Kolloquium als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden, nach der Auftaktveranstaltung in Heidelberg in 2019 nun an der Fachhochschule Kufstein. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 17.9.2020 Prof. Dr. Markus W. Exler die anwesenden Referenten und einige ausgewählte Gäste. Getragen wird die Reihe von den Professorenkollegen des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung: Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die genannten Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch.

Finanzielle Führung im Krisenmodus

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Für Chief Financial Officers hat die Corona-Krise vielfältige Herausforderungen mit sich gebracht. Diese betreffen Controlling- und Planungsaufgaben ebenso wie das externe Rechnungswesen mit dem zu veröffentlichenden Jahresabschluss sowie weiteren Berichtspflichten.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Verteidigungsstrategie eines Kommanditisten +++ Anspruch des Bauunternehmers auf Zahlung von Umsatzsteuer – ergänzende Vertragsauslegung +++ Zahlungen bei Insolvenzreife +++ Keine Masseverbindlichkeit in der vorläufigen Eigenverwaltung +++ Vollstreckungsmaßnahmen und Covid-19 +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Ehrenpreis 2021 für KSI-Beitrag an Prof. Dr. Stefan Behringer +++ Weiter sinkende Unternehmensinsolvenzen als Trugschluss +++ Studie: Private-Equity-Fonds müssen Wertsteigerungspläne ihrer Portfolios wegen Corona anpassen +++ Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Reform des Insolvenzrechts auf den Weg gebracht +++ NPLs: EU befürchtet Anstieg notleidender Kredite +++ Gesetzentwurf zur Verfolgung von Geldwäsche +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (252) +++ KSI-Büchermarkt (293) +++ Zeitschriftenspiegel (294/295) +++ Veranstaltungen (296) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück